Vor 50 Jahren

1975: Ehren-Brandrat Karl Heitmanek verstorben

Einen schweren Verlust musste die Stadtfeuerwehr Steyr hinnehmen. Karl Heitmanek, Ehren-Brandrat, schloss am 28. Februar 1975 für immer die Augen. Karl Heitmanek wurde am 24. Oktober 1910 geboren. Am 24. Jänner 1937 trat er der Feuerwehr bei. Seine Fähigkeiten fanden am 26. April 1958 volle Anerkennung, an diesem Tage wurde er zum Zugskommandanten des Löschzuges 5 (Münichholz) gewählt. Höhepunkt in seiner Feuerwehrkarriere war die Wahl zum Abschnitts-Feuerwehrkommandanten am 23. März 1963. In dieser Funktion erfüllte er zwei Legislaturperioden lang seine Pflicht. Nachdem er aus gesundheitlichen Gründen auf eine zweite Wiederwahl verzichtete, arbeitete er unermüdlich in der Dienststelle der Feuerwehr Steyr.

Über hundert Feuerwehrmänner stellten beim Begräbnis einen würdigen Ehrenzug. Landes-Feuerwehrkommandant Salcher würdigte Kamerad Heitmanek mit einem ergreifenden Nachruf.

 

1975: Oö. Feuerwehrjugend restaurierte Kriegerfriedhof in Aurisina

Etwas abseits der großen internationalen Verkehrswege, ungefähr auf halbem Weg zwischen Monfalcone und Triest, liegt im hügeligen Karst und eingebettet von Weingärten der Soldatenfriedhof „Duino-Aurisina“, auf dem rund 2 000 Angehörige der k. k. österreichisch-ungarischen Armee – Helden der Isonzoschlachten des Ersten Weltkrieges – ihre bleibende Ruhestätte fanden. Über Initiative des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, sowie des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes wurde 1974 in vier Turnussen begonnen, den bereits in sehr schlechtem Zustand befindlichen Friedhof zu erneuen.

Dies wurde 1975 fortgesetzt, der dritte Turnus von 5. bis 18. August 1975 wurde von den Bezirken Steyr-Stadt, Perg, Freistadt und Gmunden gestellt.

Turnusleiter war der Steyrer BI Josef Hackl (Löschzug 5 Münichholz), für die 6 Jungfeuerwehrmänner waren als Betreuer die Kameraden Johann Burgsteiner und Johann Schaumberger (Löschzug 1 Innere Stadt) eingeteilt.

Am 5. August 1975 war es dann so weit, unweit von Aurisina, in Sistiana, stellten sie ihre Zelte auf und machten sich an die Arbeit. Das große Werk begann. Mit Sense und Sichel, Krampen und Schaufel, Schotter und Zement setzte ein Treiben der 12- bis 16-jährigen Buben ein. Angeleitet von erfahrenen Feuerwehrmännern, die mit wahrem Eifer auch beim Gießen und Setzen der Grabkreuze das gesteckte Ziel zu erreichen versuchten.

Es war klar, dass den Jungen diese schwere Arbeit bei oftmals subtropischen Temperaturen höchstens halbtags zugemutet werden konnte, so dass auch für Sport und Spiel – das nahe Meer lockte zum Baden – genügend Zeit blieb.

Am 30. August 1975 wurde diese Erneuerungsaktion abgeschlossen: 320 Buben hatten in 112 Tagen und rund 16 000 Arbeitsstunden einen Muster-Kriegerfriedhof geschaffen.

 

1975: Kleinbus auf Abwegen

Mit einem gehörigen Schreck und dem vorläufigen Entzug des Führerscheins endete am Sonntag, den 24. August 1975 um 22:15 Uhr die nächtliche Fahrt eines 22-jährigen Mechanikers. Dieser fuhr mit seinem VW-Bus leicht alkoholisiert durch Steyr. Im Bereich Schönauerbrücke übersah er die zur Fußgängerunterführung abwärts führende Stiege. Der VW-Bus rumpelte eine Anzahl von Stufen hinunter, Fahrzeug und Brückengeländer wurden leicht beschädigt.

Zur Bergung des Fahrzeuges musste die Steyrer Feuerwehr, die Kameraden BI Walter Höblinger und BI Werner Kinauer, mit dem Kranwagen Steyr 586 bei starkem Regen ausrücken. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran seitlich aus den Fußgänger-Abschrankungen herausgehoben. Es konnte nach seiner Bergung die Fahrt wieder fortsetzen.

 

Quellen: Archiv Freiwillige Feuerwehr Steyr

Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) .
10.02.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Bezirk Steyr-Land. Am Nachmi ...
09.10.2024 Mehr ...
Christkindl: Drohne Steyr half bei Suche nach vierbeiniger Kollegin Am Sonntagabend, dem 22.09.2024, ...
22.09.2024 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr putzt Der Schutz von Menschen und Umwelt zählt zu den wichtigsten Aufgabe ...
22.04.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Silber erfolgreich abgelegt Wir gratulieren den Kameraden Alexander Hoffmann ...
11.04.2025 Mehr ...
Besuch von Gemeinderätin Rosa Hieß bei der Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Steyr Am Mittwo ...
11.04.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Wärmebildkamera für Löschzug 2 Durch eine großzügige Spende der SPÖ Steyr konnte der Lösc ...
08.04.2025 Mehr ...
Truppführerausbildung Modul Technik Am Samstag, dem 5. April, absolvierten 18 Feuerwehrmitglieder erf ...
05.04.2025 Mehr ...
Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr Am Freitag, den 4. April 2025, fand ...
05.04.2025 Mehr ...
Münichholz: Katastrophenschutzübung in Steyr: Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung Am 27. März fand in Steyr eine umfassende Katastrophenschutzübung statt, bei der die Freiwillige Feuerwehr Steyr gemeinsam mit dem Magistrat, dem Roten Kreuz und der Polizei ein herausforderndes Szenario bewältigte. Ziel der Übung war es, die Abläufe für den Ernstfall zu testen und die Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen weiter zu optimieren. Alarmierung und erste Maßnahmen Die Übungsannahme war ein Vorfall im Stadtteil Münichholz: Ein Entsorgungsbetrieb meldete dem Magistrat Unregelmäßigkeiten bei der Anlieferung eines Gefahrstoffes. Neben abweichenden Mengenangaben wurde auch ein teilweiser Austritt des Stoffes während des Transports festgestellt. Der Krisenstab der Stadt Steyr entsandte daraufhin zwei Vertreter zur Lagebeurteilung vor Ort. Während dieser Überprüfung ereignete sich ein Unfall bei der Umlagerung eines größeren Behälters. Mehrere Personen wurden verletzt – teils schwer –, und die Rettungskette wurde sofort über die Notrufnummern in Gang gesetzt. Einsatzkräfte vor Ort Als erste Einheit traf der Löschzug 5 (Münichholz) der Feuerwehr am Unglücksort ein. Schnell wurde klar, dass die Lage deutlich ernster war als zunächst angenommen: Anstelle der ursprünglich gemeldeten drei Verletzten fanden die Einsatzkräfte sieben betroffene Personen außerhalb der Halle vor. Sofort wurden weitere Feuerwehr- und Rettungseinheiten nachalarmiert und der Krisenstab informiert. Während die Erstversorgung der Verletzten lief, stellte sich heraus, dass sich noch vier weitere Personen in der Halle befanden, aus der bereits dichter Rauch drang. Unter schwerem Atemschutz drangen zwei Trupps in das Gebäude vor, um eine sogenannte “Crash-Rettung” (sofortige, schnelle Rettung) durchzuführen. Parallel dazu unterstützte die Polizei Steyr den Einsatz, indem sie den Verkehrsfluss im Bereich Haager Straße und Messererstraße regelte und erste Absperrmaßnahmen vorbereitete. Eindämmung der Gefahrstoffe Während der Rettungsmaßnahmen entdeckten die Atemschutztrupps zwei beschädigte Behälter mit austretenden Gefahrstoffen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde ein spezieller Trupp mit Schutzanzügen der höchsten Sicherheitsstufe (Schutzstufe 3) ausgerüstet. Diese Einsatzkräfte arbeiteten gezielt daran, die Leckagen abzudichten und die Gefahr zu eliminieren. Dank der professionellen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Situation rasch unter Kontrolle gebracht werden. Zusammenspiel der Einsatzkräfte Neben dem Einsatzgeschehen vor Ort war auch die Arbeit im Katastrophenstab ein zentraler Bestandteil der Übung. Die Koordination zwischen Magistrat, Feuerwehr, Rettung und Polizei spielte eine entscheidende Rolle, um die Abläufe im Ernstfall effizient zu gestalten. Nur durch regelmäßige Übungen kann sichergestellt werden, dass im Ernstfall jede Maßnahme reibungslos abläuft – zum Schutz der Bevölkerung. Beteiligte Einheiten und Dank an alle Helfer Die Freiwillige Feuerwehr Steyr war mit insgesamt 73 Mitgliedern aus den Löschzügen 1 (Innere Stadt), 3 (Gleink) und 5 (Münichholz) sowie dem Technischen Zug und dem Drohnenstützpunkt im Einsatz. Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Organisationen, insbesondere dem Magistrat Steyr unter der Leitung von Bürgermeister Ing. Markus Vogl, dem Roten Kreuz Steyr, der Polizei und schlussendlich der Firma Energie AG Umwelt Service die eine Übung in diesem Ausmaß erst möglich gemacht hat. Solche Übungen sind essenziell, um auf mögliche Katastrophenszenarien bestmöglich vorbereitet zu sein. Sie zeigen, dass Steyr über eine hervorragend funktionierende Notfallstruktur verfügt – ein beruhigendes Signal für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.
28.03.2025 Mehr ...