2000: Neues Spezialfahrzeug für die Feuerwehr
Am 21. Juli 2000 erfolgte die Indienststellung des neuen Kleinrüstfahrzeuges „TANK 2/3“ – „ein Spezialfahrzeug, das vor allem in eng bebauten Wohngebieten, sowie bei Autobränden in Tiefgaragen und Parkhäusern eingesetzt werden kann.“
Die engen Tordurchfahrten in den Wohnvierteln stellen bei Einsätzen mit den üblichen Löschfahrzeugen schon immer ein Problem dar. Auch im Hinblick auf die ständig steigende Anzahl von Tiefgaragen, Parkdecks und -häusern wurde die Anschaffung eines Fahrzeuges mit geringen Außenmaßen notwendig. Speziell für solche Einsätze der Feuerwehr wurde erstmals von den bewährten Fahrgestellen der Marke Steyr abgegangen und als Trägerfahrzeug ein Land Rover Defender mit 90 kW beschafft.
Der Land Rover ist eines der wenigen Fahrzeuge dieser Klasse, die bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen aufgebaut werden können, was bis ins kleinste Detail ausgenutzt wurde: Ein direkt mit dem Fahrzeugmotor verbundener Generator erzeugt Strom für die Beleuchtung der Einsatzstelle mittels eingebautem Lichtmasten; drei Atemschutzgeräte mit Reserveflaschen ermöglichen der Besatzung, soweit zum Brandherd vorzudringen, um gefährdete Personen bergen zu können; die im Heckteilabteil eingebaute Hochdruckpumpe mit integriertem Schaumzumischer besitzt einen eigenen 18 PS-Motor und ermöglicht schnelle Löschangriffe mit Wasser oder Löschschaum bis zum Eintreffen weiterer Einsatzkräfte.
Der eingebaute Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 200 Liter liefert fünf Minuten lang Löschwasser und kann durch eine C-Schlauchleitung gespeist werden. So besteht die Möglichkeit, an unzugänglichen Stellen zuzufahren und die Pumpe aus der Entfernung mit Löschwasser von anderen Fahrzeugen zu versorgen.
Dieses Fahrzeug war auch in TV-Aktion zu sehen – bei dem im Schloss Rosenegg 1999 gedrehten Spielfilm „Wir bleiben zusammen“.
Das Fahrzeug steht noch heute beim Löschzug 2 (Steyrdorf) im Einsatz.
Einige Daten zum Fahrzeug:
Baujahr: 2000
Gesamtgewicht: 3 500kg
Motor: 90kW
Bauartgeschwindigkeit: 130km/h
Besatzung: 1:3
Wassertank: 200 l
Schaummittel: 20 l
Hochdruckpumpe: UHPS 100 bar
Lichtmast Höhe: ca. 3 m (4 Fluter zu je 500W)
Quelle: Archiv Freiwillige Feuerwehr Steyr
![]() |
|
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug |
|
01.04.2025 | Mehr ... |
Fischhub: Kellerbrand |
|
15.04.2025 | Mehr ... |
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug |
|
01.04.2025 | Mehr ... |
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) |
|
10.02.2025 | Mehr ... |
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz |
|
23.01.2025 | Mehr ... |
Steyrdorf: Brand KFZ |
|
18.01.2025 | Mehr ... |
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle |
|
18.11.2024 | Mehr ... |
Steyrdorf: Wohnungsbrand |
|
15.11.2024 | Mehr ... |
Wehrgraben: Brand Abfall / Container |
|
11.11.2024 | Mehr ... |
Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz |
|
09.10.2024 | Mehr ... |
Christkindl: Drohne Steyr half bei Suche nach vierbeiniger Kollegin |
|
22.09.2024 | Mehr ... |
Leistungsprüfung FKAE in Silber erfolgreich abgelegt |
|
11.04.2025 | Mehr ... |
Besuch von Gemeinderätin Rosa Hieß bei der Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Steyr |
|
11.04.2025 | Mehr ... |
Steyrdorf: Wärmebildkamera für Löschzug 2 |
|
08.04.2025 | Mehr ... |
Truppführerausbildung Modul Technik |
|
05.04.2025 | Mehr ... |
Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr |
|
05.04.2025 | Mehr ... |
Münichholz: Katastrophenschutzübung in Steyr: Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung |
|
28.03.2025 | Mehr ... |
Leistungsprüfung FKAE Gold |
|
17.03.2025 | Mehr ... |