1925: Zusammenstoß zwischen Auto und Lokomotive
Keine Woche vergeht ohne Meldung über Autounfälle jeglicher Art. Auch aus Steyr kommt die Nachricht über einen solchen und diesmal waren es Lokomotive und Auto.
Die Generaldirektion der österreichischen Bundesbahnen gibt über den Zusammenstoß, der sich am Freitag, 13. Februar um 8:45 Uhr ereignete, offizielle Meldung aus: um 8:45 Uhr stieß in Steyr die Maschine des Bedienungszuges H3 beim Verschub auf Gleis 15 der Schleppbahnanlage der Österr. Waffenfabrik AG bei Kilometer 16 auf einer dort befindlichen Kreuzung mit einem besetzten Auto der Waffenfabrik zusammen. Die Insassen des Autos, der Lenker, der bekannte Meisterfahrer Ritzler und der Beifahrer, Direktor Karabatschek, letzterer erlitt einen Nervenschock. Das Auto wurde 28 Meter weit mitgeschleift und zertrümmert.
Quellen: 1925.02.15 Linzer Tagblatt, S.7 - 1925.02.18 Linzer Tagblatt, S.8
1925: Leopold Haller verstorben

Leopold HALLER †
Eintritt zur Feuerwehr: 1864
Oberkommandant: 3.9.1866 - 6.5.1867
In seiner Ära wurde am 18. Februar 1867 der erste Feuerwehrball abgehalten.
1867 übernimmt Dr. J. Reinhart das Kommando - Leopold Haller wird zu seinem Stellvertreter erwählt.
1921 wird Leopold Haller, Wehrführer-Stellvertreter der Feuerwehr Steyr und Mitgründer der Wehr, in Anerkennung seines 57 Jahre langen, ersprießlichen Wirkens zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Steyr ernannt. Leopold Haller war auch Ehrenmitglied des Oö. Landesverbandes für Feuerwehr- und Rettungswesen.
Gestorben ist Leopold Haller am 20. Februar 1925 in Villach.
Quellen: 1925 Zeitschrift der OÖ. Feuerwehren 01/02 - 1921 Zeitschrift der OÖ. Feuerwehren 03/04 - Archiv FF Steyr