Geschichte Feuerwehr Steyr

Eine Reise in die Vergangenheit

 

„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut„ – diese unvergleichlich schönen Dichterworte, die einst Friedrich von Schiller der Menschheit zurief, sind in die Herzen jener tatenfroher Männer gedrungen, die sich zur Gründung einer Wehr gegen Brände, Hochwasser und anderen Unglücksfällen zusammenschlossen. Jedoch schon lange vor der Gründung der Freiwilligen Turnerfeuerwehr war die Bekämpfung der Feuer in den Händen eigener Feuer-Kommissare, diese wurden von den Viertelmeistern unterstützt. In einer eigenen Feuerordnung wurde die gesamte Bevölkerung zur Brandbekämpfung herangezogen. Es war festgelegt, welche Innung oder Bruderschaft diese oder jene Handreichung im Falle eines Brandes zu tun hatte. Wer die Spritzen zum Brandplatz bringen musste, wer für die Treibung des Wassers verantwortlich war usw. Für Drückeberger oder solche Personen, die ein ausgebrochenes Feuer verheimlichten, oder feuergefährliche Hantierungen sich zu Schuld kommen ließen, waren neben Geld-, auch Leibesstrafen festgesetzt. Ein ausgebrochenes Feuer war eben Sache aller Bewohner unserer Stadt.

Die zunehmende Vergrößerung der Stadt und die immer mehr werdenden Eisenverarbeitungsstätten, die gefährliche Bauweise, die mangelhafte Beleuchtung der Arbeitsplätze usw. hatten zur Folge, dass Steyr oft und oft von verheerenden Bränden heimgesucht wurde. Hundert und mehr Häuser fielen oft bei einem einzigen Brand der Vernichtung anheim. Solchen Katastrophen waren die, für die Brandbekämpfung Verantwortlichen, keineswegs mehr gewachsen, so fehlte es zweifelsohne an der notwendigen Gewandtheit aber auch an einer straffen Organisation, um einen Brand, selbst mit bescheidensten Mitteln, wirksam begegnen zu können.

Mit der Gründung des Turnvereines Steyr am 10. August 1861, war die Voraussetzung geschaffen, Männer aller Bevölkerungskreise der Stadt zu ertüchtigen. Schon in der Turnersitzung vom 19. Februar 1862 war der Gedanke, aus diesen Männern eine Feuerwehr aufzustellen, in greifbare Nähe gerückt. Leider fehlten 1863 die nötigen finanziellen Mittel zur Gründung einer Feuerwehr.

Am 29. Februar 1864 wurde vom Turnrat eine Versammlung einberufen, zwecks Gründung einer Feuerwehr dieser vorzuschlagen, eine Steigerabteilung von 12 bis 15 Mann zu bilden, die Beschaffung einer Spritze anzustreben und inzwischen die entsprechende Anzahl von Turnern zur Bedienung von städtischen Spritzen beizustellen. Der Turnverein steuerte zur Anschaffung von Steigergeräten und einer ziehbahren Spritze 60 Gulden bei. Die erste Übung der Freiwilligen Turnerfeuerwehr fand am 05.11.1865 beim alten Rathaus statt. Im Februar 1867 wurde der erste Feuerwehrball im Casino abgehalten. Nun ging es sprunghaft aufwärts! Die Gebefreudigkeit der Bevölkerung, allen voran der unvergessliche Mitbürger Josef Werndl ermöglichte, dass bereits 1868 eine zweite Spritze und 1869 eine Schiebeleiter angeschafft werden konnte.

Im Jahre 1870 gab es bereits drei Rotten (Gruppen) Steiger, eine Rotte Vorbrecher, sowie sechs Rotten Spritzenmannschaft, mit insgesamt 342 Mann.

Die von Hauptmann Zinkl verfasste Schrift Die Gründung zur gleichförmigen Organisation der OÖ. Feuerwehren" war maßgebend für den Aufbau der Feuerwehren unseres Landes.

Im Jahre 1870 wurde die Freiwillige Waffenfabriks-Feuerwehr gegründet und steht uns seither als Betriebsfeuerwehr (heute Steyr Automotive) zur Seite.

1872 wurde der gesamte Feuerschutzdienst der Stadt der Turnerfeuerwehr übertragen. Bereits im Jahre 1875 erfolgte laut Gemeinderatsbeschluss die Loslösung vom Turnverein.

Die Ausrüstung der Feuerwehr wurde immer wieder ergänzt und erneuert, so konnte im Jahre 1887 eine erste und 1891 eine zweite Dampfspritze angeschafft werden.

Das Jahr 1902 war für die Feuerwehr insofern von großer Bedeutung, als die elektrische Alarmierungsanlage angekauft und ab 1907 offiziell in den Dienst gestellt wurde. Diese alarmierte bis 1974 die Feuerwehrleute der Löschzüge 1 (Innere Stadt) und 2 (Steyrdorf).

Eine eigene Rettungsabteilung wurde im Jahr 1908 gegründet und besorgte den Rettungsdienst bis zur Ausgliederung 1938.

1920 begann, wenn auch zunächst nur bescheiden, die Automobilisierung der Freiwilligen Feuerwehr Steyr.

Das Jahr 1933 brachte die Einführung des Straßenhilfsdienstes (heute Technischer Zug).

Durch die Eingemeindungen von großen Gebieten der Gemeinden Gleink und Garsten 1939 kamen die Freiwilligen Feuerwehren Gleink und Christkindl als Löschzüge 3 und 4 zur Freiwilligen Feuerwehr Steyr.

Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich brachte eine große Umwälzung. Die Feuerwehr bildete nun eine Hilfspolizeitruppe und wurde dementsprechend uniformiert. Unsere Feuerwehr hatte in den Kriegsjahren bei den Bombenangriffen 1944 und 1945 schwerste Dienste zu leisten.

1947 wurde im Stadtteil Münichholz eine Zeugstätte eröffnet und der Löschzug 5 installiert. Ein selbständiger Feuerwehrbezirk wurde die Stadt Steyr 1949.

Zur Durchführung der der Feuerwehr übertragenen Verpflichtungen und zur Bewältigung des Dienstbetriebes wurde mit 1. Jänner 1952 eine eigene Dienststelle geschaffen. Eine „Wasserwehr“ mit eigenem Bootshaus wurde im 1956 aus den Reihen unserer Feuerwehr aufgestellt.

 

Gold und Silber bei internationalen Feuerwehrwettkämpfen:

1961 (Bad Godesberg), 1963 (Mulhouse), 1966 (Karlovac) und 1977 (Trento) wurde je eine Goldmedaille sowie 1969 (Krems) eine Silbermedaille durch unsere Wettkampfgruppe errungen.

 

Größere Brandereignisse im Stadtgebiet:

  • 1867 Fischergasse 11, 13, 14, 16, 18
  • 1870 Waffenfabrik Objekt III
  • 1876 Stadtpfarrturm
  • 1913 Waffenfabrik Objekt IV
  • 1928 Sägewerk Weidinger
  • 1944/45 Großbrände durch Fliegerangriffe
  • 1950 Explosion und Großbrand "Meierhof" Gleink
  • 1956 Ziegelwerk Weindl
  • 1961 Wälzlager Steyr
  • 1962 Fa. Födermayr
  • 1965 Ziegelwerk Weindl
  • 1965 Holzwerk Ramingdorf
  • 1968 Fa. Pils
  • 1977 Holzwerk Ramingdorf
  • 1982 Fa. Loidl und Schwarz
  • 1984 Bauernhaus Rogl
  • 1987 Historischer Stadel (Schiffmeistergasse)
  • 1988 Fa. Haubeneder (Berggasse)
  • 1994 Möbelhaus Hoflehner
  • 1996 Sägewerk Weidinger
  • 1996 Fa. Braunsberger
  • 2000 Brandserie im Dezember
  • 2008 Hochhaus Resthofstraße 29
  • 2009 Wohnanlage Ortskai
  • 2011 Gärtnerei Mursch

 

Größeren Hochwasser und  Unwettereinsätze:

1883, 1892, 1896, 1897, 1899, 1903, 1920, 1932, 1937, 1941, 1949, 1952, 1954, 1955, 1959, 1961, 1969, 1973, 1975, 1981, 1982, 1985, 1987, 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 2000, 2002, 2013.

Innere Stadt: Kraneinsatz Akutmaßnahmen bei der Spitalmühlwehr erforderten Kraneinsatz Am Dienstag, ...
19.08.2025 Mehr ...
Münichholz: Vegetationsbrand Wiesenbrand in Münichholz rasch gelöscht STEYR. Am Montag, dem 25. Augu ...
25.08.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Kraneinsatz Akutmaßnahmen bei der Spitalmühlwehr erforderten Kraneinsatz Am Dienstag, ...
19.08.2025 Mehr ...
Hausleiten: Brand PKW PKW-Brand in Hausleiten rasch gelöscht Am Dienstag, dem 19. August, um 02:25 U ...
19.08.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr im Dauereinsatz wegen Starkregen Steyr, 27. Juli 2025 – Seit den frühen M ...
27.07.2025 Mehr ...
Waldrandsiedlung: Brand Gebäude Brandeinsatz in der Waldrandsiedlung – Großaufgebot der Freiwilligen ...
18.07.2025 Mehr ...
Brückeneinsturz - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Am Dienstagmorgen wurde die Freiwillige F ...
16.07.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand Abfall im Freien Schwarzer Rauch über Münichholz: Brand bei Entsorgungsbetrieb Am ...
11.06.2025 Mehr ...
Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr Ein wahrer Großkampftag herrschte kürzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, als insgesamt sieben Gruppen aus den Löschzügen 1, 2 und 4 zur Abnahme der Branddienstleistungsprüfung (BDLP) antraten. Nach intensiver Vorbereitung in den vergangenen Wochen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Herausforderung in den Stufen Bronze, Silber und Gold – und konnten am Ende alle das Branddienstleistungsabzeichen mit Stolz entgegennehmen. Herausforderung und Teamarbeit Die Branddienstleistungsprüfung dient nicht dem Wettbewerb, sondern ist eine praxisnahe Ausbildungskontrolle. Sie soll die Einsatzkräfte auf reale Brandeinsätze vorbereiten und ihr Wissen sowie ihre Routine im Umgang mit Gerät, Taktik und Kommunikation festigen.Im Mittelpunkt steht dabei sicheres, geordnetes und zielgerichtetes Arbeiten – getreu dem Motto:„Schnelligkeit mit System und Sicherheit!“ Die Durchführung erfolgt mit dem eigenen Einsatzfahrzeug und Gerät unter realitätsnahen Bedingungen. Bewertet werden unter anderem die Lageerkundung durch den Gruppenkommandanten, das Absetzen einer Lagemeldung, das Herstellen der Wasserversorgung, die Brandbekämpfung sowie das sichere und fehlerfreie Arbeiten im Team. Ablauf der Prüfung – von Bronze bis Gold Die Branddienstleistungsprüfung ist in drei Stufen gegliedert, die aufeinander aufbauen und steigende Anforderungen stellen: Stufe I – Bronze In der ersten Stufe werden die Funktionen fix zugeteilt und vorab im Anmeldeformular festgelegt.Die Gruppe führt einen Löschangriff nach einem der vorgegebenen Szenarien (z. B. Heckenbrand, Holzstapelbrand oder Flüssigkeitsbrand) durch.Der Schwerpunkt liegt auf korrekter und sicherer Durchführung der Arbeitsschritte, vom Aufbau bis zum Löschangriff.Jedes Mitglied muss zusätzlich die Lage von zwei Geräten im Fahrzeug zeigen. Stufe II – Silber Hier werden die Funktionen – mit Ausnahme des Gruppenkommandanten (GRKDT) und des Maschinisten (MA) – ausgelost.Der Gruppenkommandant beantwortet außerdem einen Fragebogen mit 20 Fachfragen.Ziel ist es, dass auch in wechselnder Besetzung die Abläufe, Kommunikation und Taktik perfekt funktionieren.Das verlangt von der gesamten Mannschaft hohe Flexibilität und Teamgeist. Stufe III – Gold Die höchste Stufe der Leistungsprüfung beinhaltet zusätzlich zu den Aufgaben aus Silber noch Sonderaufgaben für alle Funktionen: Der Gruppenkommandant muss einen Befehl an die Gruppe formulieren. Der Maschinist, Melder und die Trupps absolvieren Zusatzfragen und praktische Aufgaben.Diese Stufe verlangt ein besonders hohes Maß an Fachwissen, Routine und Führungsfähigkeit. In allen Stufen muss der Löschangriff innerhalb der Sollzeit erfolgen. Überschreitungen oder sicherheitsrelevante Fehler führen zum Nichtbestehen – hier zählt Präzision vor Geschwindigkeit. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen Unter den wachsamen Augen des Bewertungsteams des Bezirks-Feuerwehrkommandos Steyr-Stadt zeigten die sieben Gruppen hervorragende Leistungen.Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und das Branddienstleistungsabzeichen in ihrer jeweiligen Stufe in Empfang nehmen. Damit bewiesen die Mitglieder der Feuerwehr Steyr einmal mehr ihr hohes Ausbildungsniveau und ihre Einsatzbereitschaft für den Dienst am Nächsten. Dank und Anerkennung Ein großer Dank gilt den Ausbilderinnen und Ausbildern der Löschzüge, die über Wochen hinweg mit Engagement und Fachwissen auf diesen Tag vorbereitet haben.Ebenso gebührt dem Bewertungsteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Steyr-Stadt ein herzliches Dankeschön für die faire und kompetente Abnahme.Nicht zuletzt sorgten zahlreiche Kameradinnen, Kameraden und Angehörige als Zuschauerinnen und Zuschauer für die verdiente Anerkennung der erbrachten Leistungen. Fazit Mit Stolz blickt die Freiwillige Feuerwehr Steyr auf diesen erfolgreichen Prüfungstag zurück.Die bestandenen Branddienstleistungsprüfungen zeigen eindrucksvoll, dass Ausbildung, Teamgeist und Präzision in der Feuerwehr Steyr großgeschrieben werden –eine solide Basis für den Ernstfall, wenn es heißt:„Brand aus – Einsatz erfolgreich!“
25.10.2025 Mehr ...
Kranweiterbildung der schweren Feuerwehrstützpunktkräne in Oberösterreich Übung des OÖLFV und der FF ...
24.10.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Die Schule brennt! - Feuerwehr, Schule und Rotes Kreuz trainieren gemeinsam für den Er ...
01.10.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Atemschutz-Leistungsprüfung der Feuerwehr Steyr   Am 20. September 2025 war es wieder s ...
20.09.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst beim Löschzug 3 Gleink Vor kurzem wurde beim Lö ...
11.07.2025 Mehr ...
Verborgene Aufgaben – Brandsicherheitswachdienste Die Freiwilligen Feuerwehren erfüllen vielfältige A ...
13.06.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Bronze erfolgreich abgelegt Wir gratulieren Grillnberger Lorenzo, Grillnberg ...
10.05.2025 Mehr ...