Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr
TopPicture

Am Freitag, den 4. April 2025, fand unsere Jahresvollversammlung unter der Leitung von Oberbrandrat Gerhard Praxmarer statt. Wir konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Bürgermeister der Stadt Steyr, Ing. Markus Vogl, Landtagsabgeordnete Ing.in Mag.a Regina Aspalter, E-Landesbranddirektor Dr. Wolfgang Kronsteiner und viele weitere.

In einem äußerst interessanten Video, das auch auf YouTube unter "Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr" jederzeit angesehen werden kann, erhielten alle Anwesenden einen Überblick über die vielen, teilweise sehr anspruchsvollen Einsätze des vergangenen Jahres.

In seinem Rückblick ging Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerhard Praxmarer ebenfalls auf die große Anzahl der Einsätze ein, insgesamt 619, und welche Herausforderungen und Anforderungen diese an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr stellten. Hervorgehoben wurde auch die Bedeutung der vier Betriebsfeuerwehren des Bezirks Steyr Stadt. Ohne diese, in den Betrieben BMW-Motoren Ges.m.b.H., Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, SKF Österreich und Steyr Automotive, würde die Anzahl der Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr um weitere 1100 ansteigen.

Dies bedeutet, dass alle Kameradinnen und Kameraden des Bezirks Steyr Stadt pro Tag 4,7 kleinere oder größere Einsätze bewältigen!

Die Freiwillige Feuerwehr ist jedoch nicht nur bei den vielen Einsätzen für die Bevölkerung sichtbar. Auch im Kulturbereich ist die Freiwillige Feuerwehr in Steyr tief verwurzelt. Neben dem Feuerwehrball, bei dem jedes Jahr rund 2500 Gäste feiern, organisieren die Löschzüge zahlreiche Veranstaltungen in den jeweiligen Stadtteilen.

Bei der Jahresvollversammlung wurden auch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz im Ehrenamt geehrt. Besonders erfreulich war, dass Kamerad OBR Gerhard Praxmarer das Bundesverdienstkreuz 2. Stufe überreicht werden konnte. Ebenfalls hervorzuheben sind die Kameraden E-HBI Heinz Mayr und E-OAW Anton Langensteiner für 70 Jahre verdienstvolle Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr.

Des Weiteren konnten wir 9 neue Kameradinnen und Kameraden der Aktiven und 8 Mädchen und Burschen der Jugendgruppe angeloben und entsprechend von allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden begrüßen.

Mit insgesamt 344 Kameradinnen und Kameraden, der Unterstützung durch die Politik und die lokalen Unternehmen sowie dem Rückhalt der Bevölkerung sind wir überzeugt, auch in Zukunft die an uns gestellten Aufgaben und Anforderungen erfolgreich meistern zu können.

19593
19594
19595
19596
19597
19598
Innere Stadt: Kraneinsatz Akutmaßnahmen bei der Spitalmühlwehr erforderten Kraneinsatz Am Dienstag, ...
19.08.2025 Mehr ...
Münichholz: Vegetationsbrand Wiesenbrand in Münichholz rasch gelöscht STEYR. Am Montag, dem 25. Augu ...
25.08.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Kraneinsatz Akutmaßnahmen bei der Spitalmühlwehr erforderten Kraneinsatz Am Dienstag, ...
19.08.2025 Mehr ...
Hausleiten: Brand PKW PKW-Brand in Hausleiten rasch gelöscht Am Dienstag, dem 19. August, um 02:25 U ...
19.08.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr im Dauereinsatz wegen Starkregen Steyr, 27. Juli 2025 – Seit den frühen M ...
27.07.2025 Mehr ...
Waldrandsiedlung: Brand Gebäude Brandeinsatz in der Waldrandsiedlung – Großaufgebot der Freiwilligen ...
18.07.2025 Mehr ...
Brückeneinsturz - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Am Dienstagmorgen wurde die Freiwillige F ...
16.07.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand Abfall im Freien Schwarzer Rauch über Münichholz: Brand bei Entsorgungsbetrieb Am ...
11.06.2025 Mehr ...
Zwei neue Bildschirme für den technischen Zug Der technische Zug der Freiwilligen Feuerwehr Steyr erh ...
31.10.2025 Mehr ...
Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr Ein wahrer Großkampftag herrschte kürzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, als insgesamt sieben Gruppen aus den Löschzügen 1, 2 und 4 zur Abnahme der Branddienstleistungsprüfung (BDLP) antraten. Nach intensiver Vorbereitung in den vergangenen Wochen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Herausforderung in den Stufen Bronze, Silber und Gold – und konnten am Ende alle das Branddienstleistungsabzeichen mit Stolz entgegennehmen. Herausforderung und Teamarbeit Die Branddienstleistungsprüfung dient nicht dem Wettbewerb, sondern ist eine praxisnahe Ausbildungskontrolle. Sie soll die Einsatzkräfte auf reale Brandeinsätze vorbereiten und ihr Wissen sowie ihre Routine im Umgang mit Gerät, Taktik und Kommunikation festigen.Im Mittelpunkt steht dabei sicheres, geordnetes und zielgerichtetes Arbeiten – getreu dem Motto:„Schnelligkeit mit System und Sicherheit!“ Die Durchführung erfolgt mit dem eigenen Einsatzfahrzeug und Gerät unter realitätsnahen Bedingungen. Bewertet werden unter anderem die Lageerkundung durch den Gruppenkommandanten, das Absetzen einer Lagemeldung, das Herstellen der Wasserversorgung, die Brandbekämpfung sowie das sichere und fehlerfreie Arbeiten im Team. Ablauf der Prüfung – von Bronze bis Gold Die Branddienstleistungsprüfung ist in drei Stufen gegliedert, die aufeinander aufbauen und steigende Anforderungen stellen: Stufe I – Bronze In der ersten Stufe werden die Funktionen fix zugeteilt und vorab im Anmeldeformular festgelegt.Die Gruppe führt einen Löschangriff nach einem der vorgegebenen Szenarien (z. B. Heckenbrand, Holzstapelbrand oder Flüssigkeitsbrand) durch.Der Schwerpunkt liegt auf korrekter und sicherer Durchführung der Arbeitsschritte, vom Aufbau bis zum Löschangriff.Jedes Mitglied muss zusätzlich die Lage von zwei Geräten im Fahrzeug zeigen. Stufe II – Silber Hier werden die Funktionen – mit Ausnahme des Gruppenkommandanten (GRKDT) und des Maschinisten (MA) – ausgelost.Der Gruppenkommandant beantwortet außerdem einen Fragebogen mit 20 Fachfragen.Ziel ist es, dass auch in wechselnder Besetzung die Abläufe, Kommunikation und Taktik perfekt funktionieren.Das verlangt von der gesamten Mannschaft hohe Flexibilität und Teamgeist. Stufe III – Gold Die höchste Stufe der Leistungsprüfung beinhaltet zusätzlich zu den Aufgaben aus Silber noch Sonderaufgaben für alle Funktionen: Der Gruppenkommandant muss einen Befehl an die Gruppe formulieren. Der Maschinist, Melder und die Trupps absolvieren Zusatzfragen und praktische Aufgaben.Diese Stufe verlangt ein besonders hohes Maß an Fachwissen, Routine und Führungsfähigkeit. In allen Stufen muss der Löschangriff innerhalb der Sollzeit erfolgen. Überschreitungen oder sicherheitsrelevante Fehler führen zum Nichtbestehen – hier zählt Präzision vor Geschwindigkeit. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen Unter den wachsamen Augen des Bewertungsteams des Bezirks-Feuerwehrkommandos Steyr-Stadt zeigten die sieben Gruppen hervorragende Leistungen.Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und das Branddienstleistungsabzeichen in ihrer jeweiligen Stufe in Empfang nehmen. Damit bewiesen die Mitglieder der Feuerwehr Steyr einmal mehr ihr hohes Ausbildungsniveau und ihre Einsatzbereitschaft für den Dienst am Nächsten. Dank und Anerkennung Ein großer Dank gilt den Ausbilderinnen und Ausbildern der Löschzüge, die über Wochen hinweg mit Engagement und Fachwissen auf diesen Tag vorbereitet haben.Ebenso gebührt dem Bewertungsteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Steyr-Stadt ein herzliches Dankeschön für die faire und kompetente Abnahme.Nicht zuletzt sorgten zahlreiche Kameradinnen, Kameraden und Angehörige als Zuschauerinnen und Zuschauer für die verdiente Anerkennung der erbrachten Leistungen. Fazit Mit Stolz blickt die Freiwillige Feuerwehr Steyr auf diesen erfolgreichen Prüfungstag zurück.Die bestandenen Branddienstleistungsprüfungen zeigen eindrucksvoll, dass Ausbildung, Teamgeist und Präzision in der Feuerwehr Steyr großgeschrieben werden –eine solide Basis für den Ernstfall, wenn es heißt:„Brand aus – Einsatz erfolgreich!“
25.10.2025 Mehr ...
Kranweiterbildung der schweren Feuerwehrstützpunktkräne in Oberösterreich Übung des OÖLFV und der FF ...
24.10.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Die Schule brennt! - Feuerwehr, Schule und Rotes Kreuz trainieren gemeinsam für den Er ...
01.10.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Atemschutz-Leistungsprüfung der Feuerwehr Steyr   Am 20. September 2025 war es wieder s ...
20.09.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst beim Löschzug 3 Gleink Vor kurzem wurde beim Lö ...
11.07.2025 Mehr ...
Verborgene Aufgaben – Brandsicherheitswachdienste Die Freiwilligen Feuerwehren erfüllen vielfältige A ...
13.06.2025 Mehr ...