Kerzen beim Adventskranz nicht vollständig abbrennen lassen. Ein vertrockneter Adventskranz kann schnell einen Wohnungsbrand auslösen. Deshalb sollte das Tannengrün regelmäßig ausgetauscht werden. Außerdem dürfen Kerzen an Gestecken nie ganz herunterbrennen. Nichtbrennbare Unterlagen verwenden. Kerzen sollten auch niemals unbeaufsichtigt und in der Nähe von brennbaren Stoffen aufgestellt werden.
Beim Weihnachtsbaum ist zunächst der sichere Stand des Baums zu beachten.
Aufstellung: Nur kipp- und standsichere Vorrichtungen (Christbaumständer) verwenden. Bewährt haben sich die im Handel erhältlichen Christbaumständer mit eingebautem Behälter, der mit Wasser gefüllt wird.
Standort: Christbäume immer so aufstellen, dass im Falle eines Brandes das Verlassen eines Raumes ungehindert möglich ist. Daher nicht unmittelbar neben Türen aufstellen! (Fluchtweg freihalten)
Schutzabstände: Mindestens 50 cm Abstand halten von brennbaren Vorhängen, Decken, Möbeln und ähnlichem. Die Umgebung des Christbaumes von leicht entzündlichen Gegenständen freihalten.
Christbaumschmuck: Keine brennbaren Stoffe wie Papier, Watte, Zelluloid und Zellwolle verwenden.
Aufsicht: Christbäume mit brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.
Kerzen: Sicher befestigen, die Kerzen von oben nach unten anzünden und von unten nach oben ablöschen.
Sternspritzer: Beim Abbrennen beobachten, vor allem die glühenden Restkolben nicht mit brennbaren Gegenständen in Verbindung bringen. Keinesfalls auf dürren Ästen anbringen.
Dürre Christbäume: Dürre Bäume brennen wie Zunder, der Abbrand erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit. Daher bald entfernen, keinesfalls mehr die Kerzen anzünden.
Elektrische Baumbeleuchtung: Darauf achten, dass Sicherungen, Anschlüsse und Leitungen den Vorschriften entsprechen.
Erste Feuerlöschhilfe: In der Nähe des Christbaumes immer einen Eimer mit Wasser bereithalten oder, soweit vorhanden, eine Löschdecke oder einen geeigneten Handfeuerlöscher mit mindestens 6 kg Füllgewicht.
Falls es trotz aller Vorsicht doch zu einem Brand kommen sollte
- Klaren Kopf bewahren – keine Panik
- Raum sofort verlassen
- Türen zum Brandraum schließen
- Feuerwehr alarmieren
NOTRUF 122
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr wünscht allen Steyrerinnen und Steyrern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest