Update zur aktuellen Hochwasserlage
TopPicture

Am 15.09. erreichte der Pegel der Enns um ca. 05:30 Uhr morgens seinen Höchststand von 643 cm bei der Messstelle Ortskai. Der Pegel der Steyr erreichte seinen Höchstwert um ca. 04:45 Uhr mit 266 cm bei der Messstelle Pergern.

Der Höchststand der Enns führte dazu, dass Teile des Enns- und Ortskais sowie die Uferbereiche auf der gegenüberliegenden Seite überflutet wurden. Das Hochwasser der Steyr verursachte Überflutungen in großen Teilen der Unterhimmler Au, die als vorgelagertes Auffangbecken dient.

Kleinräumige Überflutungen können auch im Wehrgraben auftreten. An neuralgischen Punkten wurden deshalb bereits am Samstag durch die Freiwillige Feuerwehr Steyr und Mitarbeiter des Magistrats Steyr mobile Hochwasserschutzmaßnahmen errichtet.

Derzeit sind die Pegel der Enns und Steyr sowie deren Zuflüsse rückläufig, was zu einer Entspannung der aktuellen Lage führt.

Wir möchten ebenfalls erläutern, warum bestimmte Warnsignale verwendet wurden. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde über die im Stadtgebiet verteilten Sirenen eine Zivilschutzwarnung ausgegeben, da der Pegel der Enns eine kritische Schwelle überschritten hatte und mit weiteren Niederschlägen eine Pegelzunahme zu erwarten war. Dies sollte den direkten Anwohnern die Möglichkeit geben, sich auf ein mögliches Hochwasser vorzubereiten.

Bei einem Pegelstand von 520 cm, bei der Messstelle Ortskai, wurde in der Vergangenheit erneut eine Zivilschutzwarnung ausgelöst, damit die letzten verbliebenen Fahrzeuge am Ennskai entfernt werden und die Anwohner entlang der Enns ihre technischen Schutzmaßnahmen installieren konnten. Bei einer Kontrollfahrt des diensthabenden Offiziers der Freiwilligen Feuerwehr Steyr wurde festgestellt, dass alle diese Maßnahmen von den Bürgern bereits getroffen wurden. Deshalb wurde von der Behörde in Absprache mit der Freiwilligen Feuerwehr Steyr beschlossen, diese Warnung erst bei Überschreiten der Hochwasserschwelle von 550 cm auszulösen, da es nun zu ersten größeren Überflutungen kommt.

Für die Bereiche entlang der Steyr sind die Messstelle Pergern sowie der “Füllstand” der Überschwemmungsgebiete in der Unterhimmler Au die Entscheidungsgrundlage, ob für diese Bereiche eine Zivilschutzwarnung oder ein Zivilschutzalarm ausgelöst wird. Ein Zivilschutzalarm ist eine ernstzunehmendes Signal für die Bevölkerung, bei der mit einer direkten Gefahr für Leib und Leben zu rechnen ist, wie dies beispielsweise beim Hochwasser 2002 für die Bevölkerung im Stadtteil Wehrgraben der Fall war. Hierzu wird immer die aktuelle Lage sowie die Prognosen für die Bewertung herangezogen.

Die Signale für den Zivilschutz erlauben es, unter der Beurteilung der aktuellen Lage, eine Zivilschutzwarnung wiederholt zu verwenden.

Wir hoffen, dass wir hier etwas aufklären konnten. Weiters danken wir für Ihr diszipliniertes Verhalten und Ihre Mithilfe!

Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand Abfall im Freien Schwarzer Rauch über Münichholz: Brand bei Entsorgungsbetrieb Am ...
11.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Brand im Restaurant Am 28.05.2025 wurde der Löschzug 1 zu einem Brandmeldealarm eines H ...
28.05.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand LKW Lkw-Brand rasch unter Kontrolle gebracht Am Donnerstag, den 22. Mai, befand si ...
22.05.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) .
10.02.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Verborgene Aufgaben – Brandsicherheitswachdienste Die Freiwilligen Feuerwehren erfüllen vielfältige A ...
13.06.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Bronze erfolgreich abgelegt Wir gratulieren Grillnberger Lorenzo, Grillnberg ...
10.05.2025 Mehr ...
Besuch der Steyrdorfschule Am Mittwoch, den 07.05.2025, besuchten zwei Klassen der Allgemeinen Sonder ...
07.05.2025 Mehr ...
36. Brandrat-Mörtenhuber-Gedächtnis-Naßbewerb der Feuerwehr Steyr Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand z ...
05.05.2025 Mehr ...
Stützpunktgeräte – Wenn der Katastrophenfall eintritt Am Dienstag, dem 29. April 2025, wurden vom Lan ...
03.05.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr putzt Der Schutz von Menschen und Umwelt zählt zu den wichtigsten Aufgabe ...
22.04.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Silber erfolgreich abgelegt Wir gratulieren den Kameraden Alexander Hoffmann ...
11.04.2025 Mehr ...