160-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Steyr
TopPicture

Einladung

Der gefertigte Turnrath beehrt sich hiermit, die

Herren Turnfreunde und alle Jene, welche sich für die

Errichtung einer Feuerwehr

Interessieren, zu einer Besprechung über diesen Gegenstand

freundlich einzuladen.

Dieselbe findet Montag, 29. Februar um 7 Uhr

Abends im Gasthause des Herrn Josef Reichl in

den Lokalitäten des 1. Stockes statt.

Steyr, 24. Februar 1864

Der Turnrath

 

Am 29. Februar versammelten sich zahlreiche Herrschaften zu einer gut besuchten Besprechung. In diesem historischen Moment wurde die Gründung einer Feuerwehr mit einer Turn- und Steigerabteilung von 12 bis 15 tapferen Männern beschlossen. Diese Männer sollten das Leben und Eigentum der Gemeinde schützen. Um ihre Aufgaben zu erfüllen, wurde beschlossen 12 Steigergurte sowie 4 Steigbäume oder Hakenleitern anzuschaffen. Zusätzlich wurde eine Eingabe an die Gemeinde gerichtet, um eine gute Saugspritze zu erhalten.

Dank großzügiger Geldspenden aus der Bevölkerung, konnte, vor allem aus Innsbruck, in den nächsten Monaten eine erste Ausrüstung zusammengestellt werden. Diese umfasste:

  • 1 Stockleiter
  • 3 Hakenleitern
  • 2 Dachleitern
  • 1 Mauerbock
  • 1 Spinne
  • 1 Gerätekarren
  • 1 Rettungsschlauch
  • 21 Steigergurte
  • Leinen
  • Insgesamt 10 Helme

Am 22. November desselben Jahres führte die Feuerwehr Steyr unter der Leitung des Kommandanten, Dr. Johann Reinbart, mit 21 Mann die erste öffentliche Übung auf dem Stadtplatz im Beisein der Gemeindevertretung und zahlreicher Zuschauer durch.

 

Entwicklung und Herausforderungen

Aus der kleinen Feuerwehrgruppe, die am 29. Februar 1864 gegründet wurde und anfangs nur aus 22 Mann bestand, ist im Laufe der Zeit eine der schlagkräftigsten Feuerwehren unseres Bundeslandes geworden. Heute zählt die Freiwillige Feuerwehr Steyr stolze 322 Mitglieder.

In ihrer 160-jährigen Geschichte musste die Freiwillige Feuerwehr Steyr immer wieder auf sich verändernde Bedingungen und Anforderungen reagieren. Ursprünglich beschränkte sich ihr Einsatzgebiet auf das kleine lokale Gebiet der inneren Stadt sowie der damaligen Stadtteile Schönaun, Reichenschwall, Vogelsang, Ennsdorf, Aichet, Wieserfeld, Steyrdorf, Bei der Steyr und Ort. Doch nicht nur das Stadtgebiet hat sich seitdem erweitert. Durch die Stationierung von Stützpunktfahrzeugen des Landes Oberösterreich, erstreckt sich unser Einsatzgebiet mittlerweile entlang des Ennstals von der Landesgrenze zum Bundesland Steiermark bis zur Stadt Enns.

Das Einsatzspektrum hat sich im Laufe der Zeit ebenfalls stark gewandelt. Während die ursprüngliche Aufgabe darin bestand, Brände zu bekämpfen, kamen aufgrund der Lage von Steyr rasch Flutkatastrophen hinzu. Vor über 90 Jahren wurde der Technische Zug gegründet, um auch bei Verkehrsunfällen und technischen Gebrechen Hilfe leisten zu können. Unsere Feuerwehr hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit unserer Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten. 

 

Unsere Verantwortung heute: Vielfältig, Komplex und Unentgeltlich

Unsere Aufgaben als Freiwillige Feuerwehr sind heute vielschichtiger und komplexer denn je. Sie reichen von der klassischen Brandbekämpfung über das Ausrücken bei Brandmeldealarmen bis hin zur Personenrettung bei VerkehrsunfällenLiftrettungenUnterstützung von Polizei und Rotem KreuzKatzen auf Bäumen, Sturmschäden, HochwasserereignissenFelsstürzenRettungen aus großen Höhen sowie Personensuchen zu Land, am Wasser und aus der Luft. Wir sind auch für Unfälle mit gefährlichen chemischen Stoffen gerüstet und stehen bereit, in jeder Notsituation zu helfen.

Unsere Ausrüstung hat sich im Laufe der 160 Jahre stetig weiterentwickelt. Von den anfänglichen Steigbäumen und einer einfachen Saugspritze ausgehend verfügen wir heute über hochmoderne Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Fahrzeuge für die technische Hilfeleistung, einen Autokran, verschiedene Boote, eine Drohne mit Wärmebildkamera, Logistikfahrzeuge und vieles mehr. Diese Fortschritte ermöglichen es uns, effizienter und sicherer zu arbeiten und unsere Gemeinde bestmöglich zu schützen.

All dies wäre jedoch nicht möglich ohne die fortwährende Unterstützung der Stadt Steyr und ihrer Bevölkerung. Wir sind dankbar für ihre Anerkennung und ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Unsere wertvollste Ressource sind allerdings unsere Kameradinnen und Kameraden – Menschen, die seit 160 Jahren 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unentgeltlich bereitstehen, um anderen in Not zu helfen. Ihre Hingabe und Opferbereitschaft sind das Herzstück unserer Feuerwehr.

Danke an alle, die Teil dieser wichtigen Gemeinschaft sind und dazu beitragen, unsere Stadt sicherer zu machen.

19175
19176
19177
19178
19179
19180
19181
19171
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand Abfall im Freien Schwarzer Rauch über Münichholz: Brand bei Entsorgungsbetrieb Am ...
11.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Brand im Restaurant Am 28.05.2025 wurde der Löschzug 1 zu einem Brandmeldealarm eines H ...
28.05.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand LKW Lkw-Brand rasch unter Kontrolle gebracht Am Donnerstag, den 22. Mai, befand si ...
22.05.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) .
10.02.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst beim Löschzug 3 Gleink Vor kurzem wurde beim Lö ...
11.07.2025 Mehr ...
Verborgene Aufgaben – Brandsicherheitswachdienste Die Freiwilligen Feuerwehren erfüllen vielfältige A ...
13.06.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Bronze erfolgreich abgelegt Wir gratulieren Grillnberger Lorenzo, Grillnberg ...
10.05.2025 Mehr ...
Besuch der Steyrdorfschule Am Mittwoch, den 07.05.2025, besuchten zwei Klassen der Allgemeinen Sonder ...
07.05.2025 Mehr ...
36. Brandrat-Mörtenhuber-Gedächtnis-Naßbewerb der Feuerwehr Steyr Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand z ...
05.05.2025 Mehr ...
Stützpunktgeräte – Wenn der Katastrophenfall eintritt Am Dienstag, dem 29. April 2025, wurden vom Lan ...
03.05.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr putzt Der Schutz von Menschen und Umwelt zählt zu den wichtigsten Aufgabe ...
22.04.2025 Mehr ...