Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich darauf, besinnliche Momente im Kreis ihrer Lieben zu verbringen. Ein fester Bestandteil dieser feierlichen Atmosphäre ist der geschmückte Christbaum, begleitet vom Kerzenschein. Damit die Feierlichkeiten jedoch nicht durch Brandgefahren getrübt werden, gibt die Freiwillige Feuerwehr Steyr wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit Weihnachtsdekoration.
Ein trockener Christbaum stellt eine erhöhte Brandgefahr dar. Daher empfehlen wir folgende Maßnahmen:
Lagern Sie den Christbaum kühl: Bewahren Sie den Christbaum bis zum Aufstellen in einem Kübel Wasser auf, um ein Austrocknen zu verhindern.
Verwenden Sie einen kippsicheren Christbaumständer: Stellen Sie sicher, dass der Baum stabil steht, um ein Umkippen zu verhindern.
Achten Sie auf die Position der Kerzen und Sternspritzer: Platzieren Sie brennende Kerzen und Sternspritzer sicher und fern von brennbaren Materialien.
Vermeiden Sie leicht brennbare Gegenstände: Halten Sie Decken und Teppiche fern, da schon kleinste Glutstücke entzündbare Materialien leicht in Brand setzen können.
Halten Sie geeignete Löschmittel bereit: Stellen Sie sicher, dass Löschdecke, Feuerlöscher oder ein gefüllter Eimer in Reichweite sind.
Achten Sie auf Kleinkinder und Haustiere: Kinder und Tiere neigen dazu, neugierig zu sein. Schützen Sie sie vor möglichen Gefahren.
Im Zweifelsfall auf das Entzünden verzichten: Wenn Unsicherheiten bezüglich der Sicherheit bestehen, verzichten Sie lieber auf das Anzünden von Kerzen und Sternspritzern.
Für den Fall, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Brand ausbrechen sollte, beachten Sie folgende Punkte:
Bringen Sie sich und andere in Sicherheit: Verlassen Sie den Gefahrenbereich und bringen Sie andere Personen in Sicherheit.
Löschversuch unternehmen, aber mit Vorsicht: Versuchen Sie erst dann zu löschen, wenn alle Personen in Sicherheit sind. Beachten Sie dabei, dass Brandrauch sehr schnell zu Bewusstlosigkeit führen kann.
Flüchten Sie ins Freie und schließen Sie Türen: Verlassen Sie das Gebäude und schließen Sie Türen, um die Ausbreitung des Feuers zu verlangsamen.
Notruf 122 wählen: Rufen Sie umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122 an, um professionelle Hilfe zu erhalten.
Bemerkbar machen, wenn Flucht nicht möglich ist: Befinden Sie sich in einer ausweglosen Situation, begeben Sie sich an ein Fenster und machen Sie sich bemerkbar.
Die Freiwillige Feuerwehr Steyr wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine sichere und besinnliche Weihnachtszeit.
Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr SteyrGroßkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr
Ein wahrer Großkampftag herrschte kürzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, als insgesamt sieben Gruppen aus den Löschzügen 1, 2 und 4 zur Abnahme der Branddienstleistungsprüfung (BDLP) antraten. Nach intensiver Vorbereitung in den vergangenen Wochen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Herausforderung in den Stufen Bronze, Silber und Gold – und konnten am Ende alle das Branddienstleistungsabzeichen mit Stolz entgegennehmen.
Herausforderung und Teamarbeit
Die Branddienstleistungsprüfung dient nicht dem Wettbewerb, sondern ist eine praxisnahe Ausbildungskontrolle. Sie soll die Einsatzkräfte auf reale Brandeinsätze vorbereiten und ihr Wissen sowie ihre Routine im Umgang mit Gerät, Taktik und Kommunikation festigen.Im Mittelpunkt steht dabei sicheres, geordnetes und zielgerichtetes Arbeiten – getreu dem Motto:„Schnelligkeit mit System und Sicherheit!“
Die Durchführung erfolgt mit dem eigenen Einsatzfahrzeug und Gerät unter realitätsnahen Bedingungen. Bewertet werden unter anderem die Lageerkundung durch den Gruppenkommandanten, das Absetzen einer Lagemeldung, das Herstellen der Wasserversorgung, die Brandbekämpfung sowie das sichere und fehlerfreie Arbeiten im Team.
Ablauf der Prüfung – von Bronze bis Gold
Die Branddienstleistungsprüfung ist in drei Stufen gegliedert, die aufeinander aufbauen und steigende Anforderungen stellen:
Stufe I – Bronze
In der ersten Stufe werden die Funktionen fix zugeteilt und vorab im Anmeldeformular festgelegt.Die Gruppe führt einen Löschangriff nach einem der vorgegebenen Szenarien (z. B. Heckenbrand, Holzstapelbrand oder Flüssigkeitsbrand) durch.Der Schwerpunkt liegt auf korrekter und sicherer Durchführung der Arbeitsschritte, vom Aufbau bis zum Löschangriff.Jedes Mitglied muss zusätzlich die Lage von zwei Geräten im Fahrzeug zeigen.
Stufe II – Silber
Hier werden die Funktionen – mit Ausnahme des Gruppenkommandanten (GRKDT) und des Maschinisten (MA) – ausgelost.Der Gruppenkommandant beantwortet außerdem einen Fragebogen mit 20 Fachfragen.Ziel ist es, dass auch in wechselnder Besetzung die Abläufe, Kommunikation und Taktik perfekt funktionieren.Das verlangt von der gesamten Mannschaft hohe Flexibilität und Teamgeist.
Stufe III – Gold
Die höchste Stufe der Leistungsprüfung beinhaltet zusätzlich zu den Aufgaben aus Silber noch Sonderaufgaben für alle Funktionen:
Der Gruppenkommandant muss einen Befehl an die Gruppe formulieren.
Der Maschinist, Melder und die Trupps absolvieren Zusatzfragen und praktische Aufgaben.Diese Stufe verlangt ein besonders hohes Maß an Fachwissen, Routine und Führungsfähigkeit.
In allen Stufen muss der Löschangriff innerhalb der Sollzeit erfolgen. Überschreitungen oder sicherheitsrelevante Fehler führen zum Nichtbestehen – hier zählt Präzision vor Geschwindigkeit.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen
Unter den wachsamen Augen des Bewertungsteams des Bezirks-Feuerwehrkommandos Steyr-Stadt zeigten die sieben Gruppen hervorragende Leistungen.Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und das Branddienstleistungsabzeichen in ihrer jeweiligen Stufe in Empfang nehmen.
Damit bewiesen die Mitglieder der Feuerwehr Steyr einmal mehr ihr hohes Ausbildungsniveau und ihre Einsatzbereitschaft für den Dienst am Nächsten.
Dank und Anerkennung
Ein großer Dank gilt den Ausbilderinnen und Ausbildern der Löschzüge, die über Wochen hinweg mit Engagement und Fachwissen auf diesen Tag vorbereitet haben.Ebenso gebührt dem Bewertungsteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Steyr-Stadt ein herzliches Dankeschön für die faire und kompetente Abnahme.Nicht zuletzt sorgten zahlreiche Kameradinnen, Kameraden und Angehörige als Zuschauerinnen und Zuschauer für die verdiente Anerkennung der erbrachten Leistungen.
Fazit
Mit Stolz blickt die Freiwillige Feuerwehr Steyr auf diesen erfolgreichen Prüfungstag zurück.Die bestandenen Branddienstleistungsprüfungen zeigen eindrucksvoll, dass Ausbildung, Teamgeist und Präzision in der Feuerwehr Steyr großgeschrieben werden –eine solide Basis für den Ernstfall, wenn es heißt:„Brand aus – Einsatz erfolgreich!“