Abnahme Leistungsprüfung Branddienst für Löschzug 1 und 4
TopPicture

Effizienz, Schnelligkeit, sicheres Arbeiten - das erwartet die Bevölkerung im Einsatzfall von der Feuerwehr, und diesen Anspruch stellen wir auch an uns selbst. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, nehmen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Steyr regelmäßig an Übungen, Fortbildungen und Schulungen teil. Ein besonders effektives Training ist die Leistungsprüfung Branddienst (LPR-BD), die seit einigen Jahren in Oberösterreich durchgeführt wird. Im November 2023 stellten sich vier Gruppen der Löschzüge 1 (Innere Stadt) und 4 (Christkindl) dieser Überprüfung.

Die Leistungsprüfung Branddienst wird in Gruppenstärke (7 bzw. 9 Teilnehmer) mit einem Einsatzfahrzeug abgenommen und gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beinhaltet eine Wissensüberprüfung des Gruppenkommandanten, sowie eine Prüfung in Gerätekunde der gesamten Mannschaft. Der zweite Teil ist die realitätsnahe Abarbeitung eines typischen Brandeinsatz-Szenarios, die in einer bestimmten Sollzeit und möglichst fehlerfrei erfolgen soll.

Für die Stufe Gold, die dieses Jahr erstmals von einer Gruppe des Löschzugs 4 in Angriff genommen wurde, sind zusätzlich noch spezielle einsatznahe Truppaufgaben abzuarbeiten und vom Gruppenkommandanten ein taktisches Beispiel zu lösen.   

Im September dieses Jahres begannen die Vorbereitungen für die Leistungsprüfung in beiden Löschzügen. Erfreulicherweise fanden sich ausreichend Interessenten, um gesamt vier Gruppen (1x LZ1, 3x LZ4) für das Antreten in den Stufen Bronze, Silber und Gold, und den Kategorien "Tanklöschfahrzeug 1:6" und "Löschfahrzeug 1:8" zusammenzustellen. Die gesamte Mannschaft war mit großem Elan und Engagement dabei. Eine besondere Schwierigkeit beim Antritt in "Silber" oder "Gold" besteht darin, dass nicht nur das Einsatzszenario, sondern auch die einzelnen Aufgaben und Positionen in der Gruppe unmittelbar vor der Abnahme ausgelost werden. Somit müssen alle Teilnehmer eine Vielzahl von Tätigkeiten perfekt beherrschen.

Nach einer intensiven Übungsperiode mit bis zu drei Trainings pro Woche wurde am 12. November die Leistungsprüfung abgenommen. Nach dem theoretischen Teil bei dem sich die Gruppen keine Blöße gaben, wurden die Einsatzszenarien am Parkplatz Christkindl durchgeführt.

Der Gruppe Löschzug 4 - 1 (Bronze) bestehend aus:
OBM Markus Mitterschiffthaler
E-HBI Harald Großauer
FM Leonhard Peham
OBM Andreas Heimel
BI Klaus Steiner
FM Manuel Eisterlehner
FM Daniel Himmelfreundpointner
FM Tristan Rahofer und
FM Moritz Novak
wurde ein Flüssigkeitsbrand zugelost, der mit einem Schaumangriff unter schwerem Atemschutz zu löschen war.

Die Gruppe Löschzug 4 - 2 (Silber) bestehend aus:
OBM Berthold Himmelbauer
E-HBI Heribert Großauer
HBM d.F. Markus Baloh
HFM Jakob Peham
FM Richard Eisterlehner
OBM Roland Hekel
BI d.F. Martin Margelik
bearbeitete einen Heckenbrand, der den Einsatz eines HD- und eines C-Rohres notwendig machte

Ebenfalls ein Heckenbrand war die Aufgabe für die Gruppe Löschzug 4 - 3 (Gold) mit den Teilnehmern:
OBI Ingo Leitgeb
E-HBI Heribert Großauer
BI d.F. Klaus Wieland
BI d.F. Stefan Schnurpfeil
HFM Jakob Peham
HFM Markus Oberrather
HBI Stefan Wieser.

Den Abschluss machte die Gruppe Löschzug 1 (Bronze) mit den Teilnehmern:
OBI Lorenzo Grillberger
OBI d.F. Michelle Staudinger
BI d.F. Oliver Neumann
BI d.F. Rene Pracher
OBM Thomas Schurz
PFM Sandro Grillnberger
PFM Jakob Schnabl

Nach einigen schweißtreibenden Stunden stand das Ergebnis fest: Alle Gruppen hatten die Szenarien in der Sollzeit und mit minimalen Fehlerpunkten gemeistert und somit die Leistungsprüfung bestanden. Wieder zurück im Feuerwehrhaus wurde die Einsatzbereitschaft hergestellt. Danach folgte im Beisein der Stellvertreter des Bezirksfeuerwehrkommandanten BR Ari Hahn und ABI Manuel Brunner sowie der Kommandanten der Löschzüge 1 und 4 HBI Michael Lakner und HBI Stefan Wieser die Übergabe der Abzeichen.

Heribert Großauer, Markus Oberrather, Jakob Peham, Stefan Schnurpfeil, Ingo Leitgeb, Stefan Wieser und Klaus Wieland erhielten das Branddienst-Leistungsabzeichen in Gold; Berthold Himmelbauer, Markus Baloh, Richard Eisterlehner und Roland Hekel das Leistungsabzeichen in Silber.

Das Abzeichen in Bronze errangen Markus Mitterschiffthaler, Leonhard Peham, Andreas Heimel, Manuel Eisterlehner, Daniel Himmelfreundpointner, Tristan Rahofer, Moritz Novak, Oliver Neumann, Thomas Schurz, Sandro Grillnberger und Jakob Schnabl.

18931
18930
18932
18933
18934
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) .
10.02.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Bezirk Steyr-Land. Am Nachmi ...
09.10.2024 Mehr ...
Christkindl: Drohne Steyr half bei Suche nach vierbeiniger Kollegin Am Sonntagabend, dem 22.09.2024, ...
22.09.2024 Mehr ...
Besuch der Steyrdorfschule Am Mittwoch, den 07.05.2025, besuchten zwei Klassen der Allgemeinen Sonder ...
07.05.2025 Mehr ...
36. Brandrat-Mörtenhuber-Gedächtnis-Naßbewerb der Feuerwehr Steyr Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand z ...
05.05.2025 Mehr ...
Stützpunktgeräte – Wenn der Katastrophenfall eintritt Am Dienstag, dem 29. April 2025, wurden vom Lan ...
03.05.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr putzt Der Schutz von Menschen und Umwelt zählt zu den wichtigsten Aufgabe ...
22.04.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Silber erfolgreich abgelegt Wir gratulieren den Kameraden Alexander Hoffmann ...
11.04.2025 Mehr ...
Besuch von Gemeinderätin Rosa Hieß bei der Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Steyr Am Mittwo ...
11.04.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Wärmebildkamera für Löschzug 2 Durch eine großzügige Spende der SPÖ Steyr konnte der Lösc ...
08.04.2025 Mehr ...