Gleink: Feuerwehrball des Löschzuges 3 Gleink

Stimmung, Spaß und gute Musik. All das konnten die Besucher*innen beim Ball des Löschzuges 3 Gleink der Freiwilligen Feuerwehr Steyr genießen. Dazu trugen die Band „Keep Cool“ mit ihrer tollen Tanzmusik und die Gruppe „d'4ort's-Plattler“ bei, die während der Mitternachtseinlage einen Höhepunkt in dieser Ballnacht setzten.

Nach zwei Tagen intensiver Aufbauarbeit, konnte am Samstag, den 28.01.2023, um 20:00 Uhr der Zugskommandant Hauptbrandinspektor Andreas Auer rund 600 Gäste in der zum Ballsaal umgebauten Turnhalle in Gleink begrüßen. Darunter waren unter anderem der Bürgermeister und Feuerwehrreferent der Stadt Steyr Markus Vogl, die Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst und Vizebürgermeister Micheal Schodermayr, Stadträtin Katrin Auer sowie die Gemeinderät/-innen Julia Greger, Rosa Hieß, Ruth Polhammer, Irene Pumberger, Sevil Ramaj, Evelin Schröck, Patrick Breitwieser, Franz Michael Hingerl, Thomas Kaliba und Markus Spöck. Ebenso konnten der Stadtpolizeikommandant Christian Moser, Kommandant des Einsatzreferats Rainer Bergmayr, Amtsärztin Birgit Stellnberger mit Ihrem Ehemann, Bezirksstellenleiter-Stellvertreter des Roten Kreuz Steyr Alexander Stellnberger und natürlich unser Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Praxmarer mit seinen beiden Stellvertretern Ari Hahn und Manuel Brunner begrüßt werden. Gleich darauf hieß es „Alles Walzer“ und das Tanzparkett wurde von den Ballgästen bis auf den letzten Quadratzentimeter ausgenutzt. Erst nach drei Stunden bester Tanzmusik wurde von der Band „Keep Cool“ eine Pause eingelegt um der Gruppe „d'4ort's-Plattler“, für die Mitternachtseinlage die Bühne zu überlassen. Die „d'4ort's-Plattler” heizten dabei mit ihrer traditionellen Aufführung die Stimmung kräftig an.

Nach einer kurzen Verschnaufpause und vielen Zugabe Rufen zeigten sie nochmal ihr Können und auch, dass „plattln“ zu moderner Musik perfekt passt. Der Applaus war nach ihrem Auftritt gewaltig und mehr als verdient. Gleich darauf sorgte wieder „Keep Cool“ dafür, dass die Tanzfläche nicht leer blieb und setzte damit einmal mehr ihr Gespür für die richtige Mischung an Musik unter Beweis zudem leistete sien damit einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Ballabends.

Ebenfalls einen großen Anteil an diesem wunderschönen Abend hatte unser neues Gastroteam, welches unsere Gäste mit sehr gutem Essen und Getränken versorgte. Walter Miesenberger und Jürgen Gruber - die Starköche des Abends hatten die Lage stets im Griff. Durch die vielen Bestellungen innerhalb kürzester Zeit, gleich zu Beginn der Veranstaltung, waren diese besonders gefordert! Falls dabei der/die ein oder andere unserer Gäste etwas warten musste, bitten wir hiermit nochmal um Verständnis und Nachsicht. Um ca. vier Uhr morgens machten sich auch die letzten Besucher des Balls auf den Nachhauseweg.

Ganz besondere Anerkennung gebührt jedoch Stefan Bader und Hansjörg Schlader die über viele Jahre den Ball des Löschzuges 3 Gleink organisierten und der heurige Ball ihr krönender Abschluss war. Danke!

 

Der Löschzug 3 Gleink der Freiwilligen Feuerwehr Steyr bedankt sich ganz herzlich bei unseren Gästen und würde sich sehr freuen, Sie gerne auch nächstes Jahr wieder bei unserem Ball begrüßen zu dürfen.

 

P.S. Nur wenige Stunden später, um 13:00 Uhr, begann der Rückbau vom Ballsaal zum Turnsaal. Dies war nach dreieinhalb Stunden geschafft.

18595
18596
18597
18598
18599
18600
18601
18602
18603
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Reichenschwall: Wohnungsbrand Freiwillige Feuerwehr Steyr bekämpft erfolgreich Wohnungsbrand Am 10.0 ...
10.09.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Vegetationsbrand Brandeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Steyr am Freitag, den 6. Septe ...
06.09.2024 Mehr ...
Tabor: Fahrzeugbrand – Stichflamme aus Druckgasbehälter während der Fahrt Am Dienstag, den 06.08., um ...
06.08.2024 Mehr ...
Münichholz: Schrebergartenhütte in Vollbrand – Dichte Rauchsäule über Teilen des Münichholz Am Montag, den 05.08., um 14:09 Uhr wurden die Löschzüge 3 Gleink und 5 Münichholz von der Landeswarnzentrale zu einem Brand einer Schrebergartenhütte im Stadtteil Münichholz alarmiert. Aufmerksame Anrainer bemerkten den Brand in der weitläufigen Schrebergartenanlage und verständigten die Feuerwehr. Obwohl die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 5 nur einen Anfahrtsweg von 500 Metern hatten, stand die Holzhütte beim Eintreffen bereits in Vollbrand. Unverzüglich wurde von zwei Atemschutztrupps mit der Brandbekämpfung begonnen. Besonders die Ausbreitungsgefahr in den üblicherweise dicht bebauten Schrebergärten sowie die häufig gelagerten Gasflaschen stellten eine besondere Gefahr dar. In diesem Fall war die Gasflasche glücklicherweise in einem anderen Bereich gelagert, jedoch konnte eine Heliumgasflasche dem Druck nicht mehr standhalten und gab den Inhalt plötzlich frei. Insgesamt standen bei diesem Brand 39 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steyr mit 7 Fahrzeugen über zweieinhalb Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Polizei für die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim Einsatz.
05.08.2024 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen Kein ruhiger Vormittag für die Freiwillige Feu ...
01.08.2024 Mehr ...
Innere Stadt: Personenrettung Zwischenbrücke Am 31.07.2024 stürzte eine Person aus unbekannten Gründe ...
31.07.2024 Mehr ...
Gründbergsiedlung: Brand einer Gartenhütte bzw. Hecke Die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 4 (Christkindl) ...
29.07.2024 Mehr ...
Vorstellung Drehleiter des Löschzuges 3 Gleink Im Feuerwehrdienst stellt die Drehleiter ein unverzich ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Löschfahrzeug Pumpe 3/1 des Löschzuges 3 Gleink Das Löschfahrzeug ist 1:8 besetzt. Dank s ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/2 des Löschzuges 3 Gleink Das Tanklöschfahrzeug ist 1:5 besetzt. ...
02.08.2024 Mehr ...
Wie groß ist das Zugsgebiet des Löschzuges 3 Gleink ...dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach.
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/1 des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag stellen wir euch das ...
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag wollen wir den Löschzug 3 und dessen Mannschaft ...
02.08.2024 Mehr ...
Südtiroler Luft für Steyrs Atemschutzträger*innen Erfolgreiche Absolvierung des Atemschutzleistungsab ...
16.03.2024 Mehr ...