Resthof: 7. Zugsübung des Löschzug 3 Gleink
TopPicture

Im Zuge von Reinigungsarbeiten wurden in der Volksschule Resthof durch eine Reinigungskraft zwei Reinigungsmittel, im Glauben dadurch eine bessere Wirkung zu erzielen, vermischt. Durch dieses Mischen kam es jedoch zu einer chemischen Reaktion wodurch sich Chlorgas bildete, das sich über die Lüftungsanlage im gesamten Gebäude ausbreitete. Als sich bei den ersten Schülern und dem Lehrpersonal Symptome wie Atemwegsbeschwerden häuften, wurde von der Direktion umgehend die Räumung der gesamten Schule veranlasst und die Freiwillige Feuerwehr Steyr verständigt.

Dies war die Annahme für die Zugsübung, die am 06.07.2022 vom Löschzug 3 Gleink durchgeführt wurde.

Nach dem Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges, wurde der Einsatzleiter von der Schuldirektion über die Lage in Kenntnis gesetzt. Weiter wurde mitgeteilt, dass sich noch ein Teil einer Schulklasse im ersten oder zweiten Obergeschoss befinde, eine Reinigungskraft noch abgängig ist und zusätzlich noch ein externer Karatekurs abgehalten wird. Aufgrund dieser Informationen wurden vom Einsatzleiter unverzüglich weitere Einsatz- und Spezialkräfte wie zum Beispiel das Rote Kreuz Steyr, der Technische Zug Steyr sowie das Gefährliche Stoffe Fahrzeug aus Pettenbach nachalarmiert. Der erste Atemschutztrupp begann umgehend mit dem Durchsuchen der Räumlichkeiten des Erdgeschosses. Nach kurzer Zeit wurden 11 Teilnehmer*innen des externen Karatekurses im Turnsaal gefunden und auf dem kürzesten Weg in Freie geleitet. Anschließend wurde die Suche im Erdgeschoss fortgesetzt. Die nachfolgenden Einheiten des Löschzug 3 Gleink übernahmen die Suche nach der noch abgängigen Schulklasse im ersten sowie zweiten Obergeschoss. Nach kurzer Zeit stieß ein Atemschutztrupp in einem Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss auf die noch vermissten Schüler, sowie eine bewusstlose Lehrkraft. Ein Anlegen der mitgeführten Fluchtmasken stellte sich jedoch schwieriger dar als angenommen. Die verängstigten Schüler haben sich teils unter den Bänken versteckt oder beim Überziehen dieser Fluchtmaske über den Kopf Panik bekommen. In weiterer Folge konnten noch zwei bewusstlose Personen gerettet werden, womit das Übungsziel, der Umgang mit größeren Menschenmassen und deren teils unvorhersehbaren Reaktionen, erreicht wurde.

Einen herzlichen Dank an die Direktion der Volksschule Resthof für die zur Verfügungstellung des Gebäudes, an den Schulwart, der uns vor und während der Übung unterstützte, sowie den Karate Verein Steyr welcher wirklich zeitgleich ein Training hatte und spontan mitwirkte.

18422
18423
18424
18425
18426
18427
18428
18429
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Reichenschwall: Wohnungsbrand Freiwillige Feuerwehr Steyr bekämpft erfolgreich Wohnungsbrand Am 10.0 ...
10.09.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Vegetationsbrand Brandeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Steyr am Freitag, den 6. Septe ...
06.09.2024 Mehr ...
Tabor: Fahrzeugbrand – Stichflamme aus Druckgasbehälter während der Fahrt Am Dienstag, den 06.08., um ...
06.08.2024 Mehr ...
Münichholz: Schrebergartenhütte in Vollbrand – Dichte Rauchsäule über Teilen des Münichholz Am Montag, den 05.08., um 14:09 Uhr wurden die Löschzüge 3 Gleink und 5 Münichholz von der Landeswarnzentrale zu einem Brand einer Schrebergartenhütte im Stadtteil Münichholz alarmiert. Aufmerksame Anrainer bemerkten den Brand in der weitläufigen Schrebergartenanlage und verständigten die Feuerwehr. Obwohl die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 5 nur einen Anfahrtsweg von 500 Metern hatten, stand die Holzhütte beim Eintreffen bereits in Vollbrand. Unverzüglich wurde von zwei Atemschutztrupps mit der Brandbekämpfung begonnen. Besonders die Ausbreitungsgefahr in den üblicherweise dicht bebauten Schrebergärten sowie die häufig gelagerten Gasflaschen stellten eine besondere Gefahr dar. In diesem Fall war die Gasflasche glücklicherweise in einem anderen Bereich gelagert, jedoch konnte eine Heliumgasflasche dem Druck nicht mehr standhalten und gab den Inhalt plötzlich frei. Insgesamt standen bei diesem Brand 39 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steyr mit 7 Fahrzeugen über zweieinhalb Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Polizei für die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim Einsatz.
05.08.2024 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen Kein ruhiger Vormittag für die Freiwillige Feu ...
01.08.2024 Mehr ...
Innere Stadt: Personenrettung Zwischenbrücke Am 31.07.2024 stürzte eine Person aus unbekannten Gründe ...
31.07.2024 Mehr ...
Gründbergsiedlung: Brand einer Gartenhütte bzw. Hecke Die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 4 (Christkindl) ...
29.07.2024 Mehr ...
Vorstellung Drehleiter des Löschzuges 3 Gleink Im Feuerwehrdienst stellt die Drehleiter ein unverzich ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Löschfahrzeug Pumpe 3/1 des Löschzuges 3 Gleink Das Löschfahrzeug ist 1:8 besetzt. Dank s ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/2 des Löschzuges 3 Gleink Das Tanklöschfahrzeug ist 1:5 besetzt. ...
02.08.2024 Mehr ...
Wie groß ist das Zugsgebiet des Löschzuges 3 Gleink ...dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach.
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/1 des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag stellen wir euch das ...
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag wollen wir den Löschzug 3 und dessen Mannschaft ...
02.08.2024 Mehr ...
Südtiroler Luft für Steyrs Atemschutzträger*innen Erfolgreiche Absolvierung des Atemschutzleistungsab ...
16.03.2024 Mehr ...