Resthof: Wohnungsbrand Resthof

Am Mittwoch, den 22.06.2022 um 20:23 Uhr wurden die Löschzüge 3 Gleink und 5 Münichholz sowie der Offizier vom Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Steyr zu einem Wohnungsbrand im Stadtteil Resthof alarmiert. Innerhalb von nur 3 Minuten konnten die ersten Einsatzfahrzeuge zu betreffenden Adresse ausrücken.

Schon bei der Anfahrt konnte eine große dunkle Rauchsäule über dem Stadtgebiet festgestellt werden. Der Offizier vom Dienst, der als erster an der Einsatzstelle eintraf, begann unverzüglich mit der Lageerkundung. Diese stellte sich wie folgend dar: massiver Rauch- und Flammenaustritt an der Vorder- sowie an der Rückseite des mehrstöckigen Gebäudes; zahlreiche Bewohner welche schon selbstständig das Objekt verlassen hatten und eine Bewohnerin in einer darüberliegenden Wohnung, der es nicht mehr möglich war über das Stiegenhaus zu flüchten.

Die Besatzung des ersteintreffenden Tanklöschfahrzeuges wurde beauftragt die Personenrettung und anschließend die Brandbekämpfung im sogenannten "Innenangriff" durchzuführen, was umgehend ausgeführt wurde. Zur weiteren Unterstützung wurden zusätzlich die Löschzüge 1 Innere Stadt und 2 Steyrdorf sowie der Technische Zug (mit dem Atemschutzfahrzeug) nachalarmiert.

Die nachfolgenden Besatzungen der Einsatzfahrzeuge übernahmen die Brandbekämpfung von außen, um ein Übergreifen der Flammen auf darüberliegende Wohnungen zu verhindern. Des witeren, stellten sie weitere Atemschutztrupps bereit, welche den ersten Atemschutztrupp unterstützten, bzw. in weiterer Folge ablösten und Nachlöscharbeiten durchführten.

Innerhalb kürzester Zeit (ca. 12 Minuten) konnte durch die gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Einsatzkräfte, die eingeschlossene Person gerettet und der Brand gelöscht werden. Nach 2 Stunden Einsatz war es für die letzten Fahrzeuge möglich wieder in ihre Feuerwehrhäuser einzurücken und mit der Reinigung der Gerätschaften zu beginnen.

Weiters sollte noch lobend erwähnt werden, dass trotz des verständlichen Interesses der umliegenden Bevölkerung, diese ausreichend Abstand hielt und so ein sicheres und schnelles Arbeiten der Feuerwehr, Polizei und dem Roten Kreuz erlaubte.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den eingesetzten Kräften der Polizei, dem Roten Kreuz und der GWG der Stadt Steyr. Ohne die gute Zusammenarbeit beim Absperren, Lage ermitteln, der Betreuung, der Verständigung von Verantwortlichen wäre eine solch gute Einsatzleistung nicht möglich! Danke!

Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Reichenschwall: Wohnungsbrand Freiwillige Feuerwehr Steyr bekämpft erfolgreich Wohnungsbrand Am 10.0 ...
10.09.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Vegetationsbrand Brandeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Steyr am Freitag, den 6. Septe ...
06.09.2024 Mehr ...
Tabor: Fahrzeugbrand – Stichflamme aus Druckgasbehälter während der Fahrt Am Dienstag, den 06.08., um ...
06.08.2024 Mehr ...
Münichholz: Schrebergartenhütte in Vollbrand – Dichte Rauchsäule über Teilen des Münichholz Am Montag, den 05.08., um 14:09 Uhr wurden die Löschzüge 3 Gleink und 5 Münichholz von der Landeswarnzentrale zu einem Brand einer Schrebergartenhütte im Stadtteil Münichholz alarmiert. Aufmerksame Anrainer bemerkten den Brand in der weitläufigen Schrebergartenanlage und verständigten die Feuerwehr. Obwohl die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 5 nur einen Anfahrtsweg von 500 Metern hatten, stand die Holzhütte beim Eintreffen bereits in Vollbrand. Unverzüglich wurde von zwei Atemschutztrupps mit der Brandbekämpfung begonnen. Besonders die Ausbreitungsgefahr in den üblicherweise dicht bebauten Schrebergärten sowie die häufig gelagerten Gasflaschen stellten eine besondere Gefahr dar. In diesem Fall war die Gasflasche glücklicherweise in einem anderen Bereich gelagert, jedoch konnte eine Heliumgasflasche dem Druck nicht mehr standhalten und gab den Inhalt plötzlich frei. Insgesamt standen bei diesem Brand 39 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steyr mit 7 Fahrzeugen über zweieinhalb Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Polizei für die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim Einsatz.
05.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Drehleiter des Löschzuges 3 Gleink Im Feuerwehrdienst stellt die Drehleiter ein unverzich ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Löschfahrzeug Pumpe 3/1 des Löschzuges 3 Gleink Das Löschfahrzeug ist 1:8 besetzt. Dank s ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/2 des Löschzuges 3 Gleink Das Tanklöschfahrzeug ist 1:5 besetzt. ...
02.08.2024 Mehr ...
Wie groß ist das Zugsgebiet des Löschzuges 3 Gleink ...dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach.
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/1 des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag stellen wir euch das ...
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag wollen wir den Löschzug 3 und dessen Mannschaft ...
02.08.2024 Mehr ...
Südtiroler Luft für Steyrs Atemschutzträger*innen Erfolgreiche Absolvierung des Atemschutzleistungsab ...
16.03.2024 Mehr ...