Das Löschfahrzeug ist für eine Löschgruppe von 1:8 ausgelegt und hat außerdem eine Tragkraftspritze (TS). Es ist das häufigste Fahrzeug bei den österreichischen Feuerwehren, da es die Mindestausrüstung jeder Feuerwehr darstellt.
Ein LF hat mehr als 3,5 t Gesamtgewicht und kann noch zusätzliche Ausrüstung mitführen. Das Löschfahrzeug kann mit den Zusatzbuchstaben B, also LF-B, für ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung, bzw. W, also LF-W für ein Löschfahrzeug mit Wasser kombiniert werden. LF-A dienen vor allem der Löschwasserversorgung und führen dafür meist eine absetzbare Pumpe (TS) und größere Schlauchmengen mit.
Rufname: | PUMPE 5/1 STEYR | Baujahr: | 2017 |
Aufbau: | MAN TGM 13.250 4x4 BL FW | Leistung: | 184 kW |
Taktischer Name: | LF-A | Besatzung: | 9 Mann |
Atemschutz: | Ja | Anzahl: | 3 |
![]() |
|
Tanklöschfahrzeug mit Allrad TANK 5/1 mehr ... |
![]() |
|
Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb TANK 5/2 mehr ... |
Mannschaftstransportfahrzeug MTF 5 mehr ... |
Hochwasseranhänger ANH LZ5 mehr ... |
![]() |
|
Fischhub: Kellerbrand |
|
15.04.2025 | Mehr ... |
Gleink: Brandeinsatz |
|
20.05.2024 | Mehr ... |
Münichholz: „Einsatzausbildung“ für die Kameraden des Löschzuges 5 |
|
04.02.2024 | Mehr ... |
Münichholz: Eindrucksvolle Leistungsbilanz für 2023 vom Löschzug 5 |
|
10.01.2024 | Mehr ... |
Münichholz: Feuerwehr Steyr hilft auch finanziell |
|
06.01.2024 | Mehr ... |