Standen früher vereinzelt Gelenkbühnen im Einsatz, werden heute fast ausschließlich Teleskopmastbühnen beschafft.
Vorteile der Steiger sind zum einen die deutlich geringeren Anschaffungs- bzw. Erhaltungskosten, zum anderen aber auch bautechnische Vorteile, wie z. B. viel höhere Leistungen und Stabilität als bei Drehleitern.
Die meisten Hubsteiger habe eine Rettungshöhe von 30 Metern (vergleichbar mit einer DLK 23-12), vereinzelt stehen aber auch Fahrzeuge mit Rettungshöhen von 42. Die größten Steiger Österreichs sind in Wien, Graz und St. Pölten mit einer Nennrettungshöhe von 54 Metern stationiert.
Rufname: | HUB STEYR | Baujahr: | 2014 |
Aufbau: | MAN TGM 18.290 4x2 | Leistung: | 215 kW |
Taktischer Name: | TB 23-12 | Besatzung: | 3 Mann |
Atemschutz: | Nein | Anzahl: | 0 |
Tanklöschfahrzeug TANK 4/1 mehr ... |
Löschfahrzeug PUMPE 4/1 mehr ... |
Mannschaftstransportfahrzeug MTF 4 mehr ... |
![]() |
|
Fischhub: Kellerbrand |
|
15.04.2025 | Mehr ... |
Gründbergsiedlung: Brand einer Gartenhütte bzw. Hecke |
|
29.07.2024 | Mehr ... |
Christkindl: Leistungsprüfung Branddienst beim LZ4 |
|
15.11.2021 | Mehr ... |
Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst in Christkindl |
|
09.11.2019 | Mehr ... |
Christkindl: Neues Löschfahrzeug für den Löschzug 4 |
|
23.08.2019 | Mehr ... |