Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" bestanden
TopPicture

Hydraulik Aggregat ein...

...hieß es gestern Abend beim Löschzug 3 Gleink der Freiwilligen Feuerwehr Steyr. Zwei Gruppen des Löschzugs stellten sich der Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" und meisterten diese Aufgabe bravourös.

Die Aufgabe der Leistungsprüfung besteht darin, den Ablauf zur Rettung einer im Fahrzeug eingeklemmten Person möglichst schnell und sicher durchzuführen. Besatzungen aus zwei Fahrzeugen (10 Mann) benötigen nur eine Minute um das hydraulische Rettungsgerät mit Schere und Spreitzer in Stellung zu bringen. Weitere zwei Minuten vergehen und ein Brandschutz (Wasser und Pulver), die Beleuchtung der Einsatzstelle und weitere Zusatzgeräte sind aufgebaut.

All diese Arbeiten sind nötig um eine Person sicher und schnell aus einem verunfallten Fahrzeug zu befreien.

Die angetretene Mannschaft muss unmittelbar vor der Leistungsprüfung auch noch umfangreiches Wissen zu den Fahrzeugen beweisen. Bei geschlossenen Fahrzeugtüren müssen die Teilnehmer verschiedenste Geräte punktgenau anzeigen. Die Tür wird dann geöffnet und der Bewerter kontrolliert ob das Gerät auch wirklich an der angezeigten Stelle ist. Anmerkung: In einem Fahrzeug befinden sich weit über 100 verschiedene kleine und große Geräte.

Drei Kameraden stellten sich der höchsten Stufe, der Leistungsprüfung in Gold. SIe erledigten zusätzlich zu den oben Genannten, noch weitere Aufgabenstellungen.

Besonderer Dank gilt dem Bewerterteam rund um Hauptbrandinspektor Markus Schaumberger für die professionelle und faire Bewertung sowie dem Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Gerhard Praxmarer für die offizielle Übergabe der Abzeichen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

12045
12046
12047
12048
12049
12050
12051
12052
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Waldrandsiedlung: Brand Gebäude Brandeinsatz in der Waldrandsiedlung – Großaufgebot der Freiwilligen ...
18.07.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand Abfall im Freien Schwarzer Rauch über Münichholz: Brand bei Entsorgungsbetrieb Am ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand LKW Lkw-Brand rasch unter Kontrolle gebracht Am Donnerstag, den 22. Mai, befand si ...
22.05.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst beim Löschzug 3 Gleink Vor kurzem wurde beim Lö ...
11.07.2025 Mehr ...
Vorstellung Drehleiter des Löschzuges 3 Gleink Im Feuerwehrdienst stellt die Drehleiter ein unverzich ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Löschfahrzeug Pumpe 3/1 des Löschzuges 3 Gleink Das Löschfahrzeug ist 1:8 besetzt. Dank s ...
09.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/2 des Löschzuges 3 Gleink Das Tanklöschfahrzeug ist 1:5 besetzt. ...
02.08.2024 Mehr ...
Wie groß ist das Zugsgebiet des Löschzuges 3 Gleink ...dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach.
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung Tanklöschfahrzeug Tank 3/1 des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag stellen wir euch das ...
02.08.2024 Mehr ...
Vorstellung des Löschzuges 3 Gleink In diesem Beitrag wollen wir den Löschzug 3 und dessen Mannschaft ...
02.08.2024 Mehr ...