Bezirkswarnstelle Steyr
LocationPicture

Die Dienststelle der Freiwilligen Feuerwehr Steyr ist gleichzeitig die Bezirkswarnstelle für den Bezirk Steyr-Stadt und befindet sich in den Räumlichkeiten des Bezirks- und Abschittsfeuerwehrkommandos in der Sierningerstraße 53. Sie nimmt im Zeitraum der Besetzung die Notrufe über die Nummer 122 entgegen. Außerhalb der Besetzung werden Notrufe durch die Landeswarnzentrale disponiert.

Im Einsatzfall ist die Bezirkswarnstelle durchgehend besetzt und übernimmt als Funkleitstelle für den Bezirk Steyr-Stadt mit dem Rufnamen „Florian Steyr“ die Einsatzkoordination. 

Über den Einsatzleitrechner werden die Mannschaften alarmiert und gezielt zum Einsatzort geführt. In der Alarmierungstelle befinden sich die Einrichtungen und Unterlagen für die Kommunikation zur Landeswarnzentrale, den anderen Einsatzorganisationen, Behörden, Spezialkräften, Firmen und der Presse. Sämtliche Fäden der Information und Kommunikation im Einsatz laufen hier zusammen.

Von Montag bis Freitag während der Amtszeiten des Magistrates (07:00 – 17:00 Uhr) wird die Bezirkswarnstelle von Bediensteten des Magistrates Steyr, Fachabteilung für Liegenschaften betreut. 

Im gesamten Stadtgebiet (und darüber hinaus) werden die Feuerwehrfrauen und -männer über Pager alarmiert. Diese Art der "stillen Alarmierung" hat sich bewährt und ist der Grund dafür, dass Sirenen im Steyrer Stadtgebiet nur selten zu hören sind. (Zum Beispiel bei Landesweiten Sirenenproben oder bei einem Ausfall oder technischem Defekt der Pageranlage)

Bei Brandeinsätzen rücken in der Regel immer zwei Löschzüge, unterstützt von einem Hubrettungsgerät, wie der Drehleiter oder der Teleskopmastbühne aus. 

Bei Technischen Einsätzen wird in der Regel der Technische Zug zusammen mit dem Löschzug des Pflichtbereiches alarmiert Ebenso wird bei Wassereinsätzen der Wasserzug alarmiert.

Brandmeldeanlagen stellen die häufigste Art der Brandalarme dar, wobei es sich sehr oft um "Fehlauslösungen" ohne tatsächliche Brandentstehung handelt. Die Anzahl der Firmen, die mittels Brandmeldeanlage direkt an die Bezirkswarnstelle angebunden sind steigt stetig. Neben speziellen Risikoobjekten, wie Altenheime, Theater werden auch immer mehr Betriebe durch derartige Anlagen geschützt. Ziel von Brandmeldeanlagen ist es, Bränder bereits in der Entstehung zu erkennen und damit wertvolle Zeit zu gewinnen. Im Falle der automatischen Alarmierung durch den Einsatzleitrechner fährt der zuständige Löschzug zum Objekt, während die Bezirkswarnstelle durch Mitglieder einer eigenen Bereitschaftsgruppe besetzt wird. 

Innere Stadt: Baum über Straße Am 03. November wurde der LZ 4 Christkindl der Freiwilligen Feuerwehr ...
03.11.2023 Mehr ...
Münichholz: Brand öffentliche WC-Anlage Brand am öffentlichen "Stillen Örtchen" Ein Brand am „Stille ...
08.10.2023 Mehr ...
Münichholz: Wasserschaden Rasche Hilfe bei Wasserschaden Am Samstagmorgen den 30. September um 09.05 ...
30.09.2023 Mehr ...
Hinterberg: Zwei Brandmelder Einsätze an einen Tag Zwei Brandmelder Einsätze an einen Tag Oftmals er ...
28.09.2023 Mehr ...
Hammergrund: Sturmschaden Baum legte Kugellagerweg lahm Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Oberöst ...
25.08.2023 Mehr ...
Badespaß für die Feuerwehrjugend Steyr Als Motivation für die kommenden Erprobungen, fuhr die Feuerwe ...
06.11.2023 Mehr ...
Bayrisches Leistungsabzeichen für Mitglieder des Löschzuges 3 Gleink und des Löschzuges 2 Steyrdorf Am 7. Oktober 2023 haben Mitglieder des Löschzuges 3 Gleink und des Löschzuges 2 Steyrdorf an der herausfordernden Prüfung um das Bayrische Feuerwehrleistungsabzeichen teilgenommen und dies erfolgreich absolviert. Die Teilnehmer reisten für diesen Wettbewerb eine beachtliche Strecke von ca. 145 km von Steyr nach Schalding an der Donau. Die Leistungen der angetretenen Gruppen, waren ein beeindruckender Beweis für ihre Fähigkeiten und Entschlossenheit. Hinter diesem Erfolg steht nicht nur der Tag des Wettbewerbs, sondern auch die vorbereitenden Übungen, Schulungen und eine vorbildliche Teamarbeit zwischen den Löschzügen 3 Gleink und 2 Steyrdorf. Diese Gemeinschaftsleistung zeigt, wie wichtig Teamarbeit in der Feuerwehrfamilie ist. Ganz herzlich gratulieren wollen wir daher den Kameradinnen und Kameraden zu folgenden erreichten Leistungsabzeichen: Stufe 1: Bernhard Ecker, Patrick Ecker und Bernhard TeuflStufe 2: Gregor Brunmayr, Sophia Flath und Martin KapellerStufe 3: Emil Gruber, Theresa Haas und Marcel OberstraßStufe 4: Lukas EckerStufe 5: Simon Leyerer und Christoph Praxmarerund ganz besonders zur höchsten StufeStufe 6: Christoph Mayr
16.10.2023 Mehr ...
Feuerwehrjugend zu Besuch bei der BTF PEK Steyr Die Jugend der Feuerwehr Steyr besichtigte am 06.10.2 ...
06.10.2023 Mehr ...