Geschichte Bezirksfeuerwehrkommando

Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr

1864 - 1866
1867 - 1869
Dr. Johann REINHART

Eintritt zur Feuerwehr :1864
War von 1865 - 1867 zugleich Vorstand des Turnvereines in Steyr
1. Oberkommandant der Wehr (Gründung 1864), krankheitshalber musste er sein Amt am 03.09. 1866 niederlegen.
Am 06.Mai 1867 bis 20.November 1869 übernahm Dr. Reinhart wieder das Oberkommando.
Gründung der Freiw. Turnerfeuerwehr in Steyr

1866 - 1867
Leopold HALLER

Eintritt zur Feuerwehr : 1864
Oberkommandant vom 03.09.1866 - 06.05.1867

 

 

 

 

 

1869 - 1874
Eduard ZINKL

Eintritt zur Feuerwehr: Datum unbekannt
Sektions- -Ingenieur der Kronprinz Rudolf Bahn
Oberkommandant vom 20.11.1869 - 26.12.1874
Ausschuss - Mitglied des OÖ. Feuerwehrverbandes
Vorsitzender beim 3. OÖ. Verbandstag am 30.Juni 1872 in Steyr (der Verband bestand aus 31 Feuerwehren)

 

 

1874 - 1876
Karl EDLAUER

Eintritt zur Feuerwehr: Datum unbekannt
Oberkommandant vom 26.12.1874 - 26.12.1876
In der Jahresversammlung am 26. Dezember 1875 konstituierte sich die „Freiwillige Feuerwehr in Steyr", nachdem am 03.12.1875 die Nichtuntersagung des Vereines „Freiwillige Feuerwehr in Steyr „ durch die k.k. Staathalterei in Linz erfolgte.

 

 

1876 - 1890
Wilhelm KLEIN

Eintritt zur Feuerwehr : 1876
Oberkommandant vom 26.12.1876 - 31.12.1890
Gestorben: 23.04.1909

 

 

 

 

1891 - 1907
Franz LANG

Eintritt zur Feuerwehr 1869 zum II. Train , war von 1875 - 1890 dort Trainkommandant
Oberkommandant von 1891 - 1907
1907: Franz Lang wurde zum Bürgermeister der Stadt Steyr gewählt und übte dieses Amt bis 1911 aus.

 

 

 

1907 - 1918
Franz VOGT

Bäckermeister
Eintritt zur Feuerwehr 1882 zum I. Train, war von 1886 - 1906 dort Trainkommandant
Oberkommandant von 1907 - 1918
Gestorben: 3.6.1924
Am 24. Juli 1908 fand die konstituierende Versammlung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr statt, die am 1. Oktober 1908 in den Dienst der Öffentlichkeit trat.
Bei einem Großfeuer am 1. Mai 1913 in der Waffenfabrik (Objekt IX) wurden die Feuerwehrmänner 14 Stunden ohne Unterbrechnung erneut auf eine harte Probe gestellt. Unterstützt wurden sie von die Kameraden der Feuerwehren Garsten, Unterhimmel, Gleink, St. Ulrich sowie von der Mannschaft der hiesigen Garnision.

1918 - 1932
Hans WOLFARTSBERGER

Kaufmann
Eintritt zur Feuerwehr: Datum unbekannt
Kommandant von 1918 - 1932
1928 wurde Hans Wolfartsberger zum Kreisleiter des Kreises Steyr Nr. XIV. Dieser umfasste 3 Bezirksverbände mit 55 Feuerwehren.

 

 

1932 - 1938
Franz KELLER

Fabrikant
Geboren: 21.8.1887
Eintritt zur Feuerwehr am 1.2.1906 zum Löschzug I
Kommandant von 1932 - 1938
Gestorben: 22.8.1951

 

 

 

1938 - 1945
Franz AICHINGER

Gärtnermeister
Geboren: 18.7.1904
Eintritt zur Feuerwehr am 9.3.1921
Am 21.2.1938 wurde er zum Kreiswehrführer des Stadt- und Landkreises Steyr ernannt.
Kommandant von 1938 - 11.5.1945
1939 Ausbildung zum Provinzialfeuerwehrführer in Berlin, Austritt: 1945

 

1945 - 1951
Franz KELLER

Fabrikant
Geboren: 21.8.1887
Eintritt zur Feuerwehr am 1.2.1906 zum Löschzug I
Kommandant vom 12.5.1945 - 1.2.1949
Ab 2.2.1949 - 17.3.1951 1. Bezirksfeuerwehrkommandant des 1949 NEU geschaffenen Bezirkes Steyr Stadt
Gestorben: 22.8.1951

 

 

1951 - 1953
Josef HACK

Fabrikant
Geboren: 15.3.1893
Eintritt zur Feuerwehr am 6.10.1910
Bezirksfeuerwehrkommandant vom 17.3.1951 - 21.11.1953
Gestorben: 27.6.1964

 

 

 

1953 - 1963
Karl SOMMERHUBER

Kaufmann
Geboren: 27.10.1891
Eintritt zur Feuerwehr am 6.6.1921 zur Feuerwehr Weyer
Übertritt zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr am 5.4.1923 zum Löschzug I
Bezirksfeuerwehrkommandant vom 21.11.1953 - 23.3.1963

 

 

 

1963 - 1973
Erwin HASENLEITHNER

* 14.3.1911 - † 30.06.1975
Eintritt am 2.5.1929 zum Löschzug II
AFK vom 17.3.1951 - 22.3.1963
Ausbildner (Instruktor) an der OÖ Landesfeuerwehrschule
1. Dienststellenleiter der 1952 geschaffenen Dienststelle der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr

 

 

 

1973 - 1998
Gottfried WALLERGRABER

* 18.4.1932 - † 02.10.2020
Eintritt am 26.3.1954 zum Löschzug II
Zugskommandant Löschzug II vom 23.3.1963 - 2.6.1973
Delegierter zum Österreichischen Bundes Feuerwehrverband
Längstdienender Bezirksfeuerwehrkommandant

 

 

 

1998 - 2003
Rudolf SCHROTTENHOLZER

* 22.9.1941
Eintritt zur Feuerwehr 1958 zum Löschzug III
Zugskommandant Löschzug III von 1973 - 1983
Abschnittsfeuerwehrkommandant von 1983 - 1998
Delegierter zum Österreichischen Bundes Feuerwehrverband
Mitglied der international sehr erfolgreichen Bewerbsgruppe

 

 

 

2003 - 2013
Robert LUMESBERGER

* 1960
Eintritt 1973 (Jugend) zum Löschzug I
Bezirksbewerbsleiter
Mitglied des Arbeitsausschusses für Feuerwehrtechnik im OÖLFV
Delegierter zum Österreichischen Bundesfeuerwehrverband

 

 

 

2013 - 2018
Ing. Thomas SCHURZ

* 1978
Seit 2015 Gemeinderat der Stadt Steyr

Münichholz: Brand öffentliche WC-Anlage Brand am öffentlichen "Stillen Örtchen" Ein Brand am „Stille ...
08.10.2023 Mehr ...
Innere Stadt: Baum über Straße Am 03. November wurde der LZ 4 Christkindl der Freiwilligen Feuerwehr ...
03.11.2023 Mehr ...
Münichholz: Brand öffentliche WC-Anlage Brand am öffentlichen "Stillen Örtchen" Ein Brand am „Stille ...
08.10.2023 Mehr ...
Münichholz: Wasserschaden Rasche Hilfe bei Wasserschaden Am Samstagmorgen den 30. September um 09.05 ...
30.09.2023 Mehr ...
Hinterberg: Zwei Brandmelder Einsätze an einen Tag Zwei Brandmelder Einsätze an einen Tag Oftmals er ...
28.09.2023 Mehr ...
Hammergrund: Sturmschaden Baum legte Kugellagerweg lahm Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Oberöst ...
25.08.2023 Mehr ...
Wolfern: Brandeinsatz Nachbarschaftshilfe von der Freiwillige Feuerwehr Steyr am Sonntag, den 9. Juli ...
09.07.2023 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall eingeklemmte Person Steyr, 21. Juni 2023. An diesem Tag ereignete sich von Stey ...
21.06.2023 Mehr ...
Tabor: Brand KFZ Am Abend des 31. Jänner 2023 wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der F ...
31.01.2023 Mehr ...
Münichholz: Brand Papiercontainer Papiercontainer fing Feuer Der Löschzug 5 Münichholz, der Freiwill ...
20.01.2023 Mehr ...
Münichholz: Türöffnung Bertl Konrad-Straße Feuerwehr öffnete Türe Am Stefanitag, den 26. Dezember wu ...
26.12.2022 Mehr ...
Münichholz: Kräftige Unterstützung der Bewerbsgruppe Der Löschzug 5 (Münichholz) der Freiwilligen Feu ...
28.11.2023 Mehr ...
Abnahme Leistungsprüfung Branddienst für Löschzug 1 und 4 Effizienz, Schnelligkeit, sicheres Arbeiten ...
12.11.2023 Mehr ...
Badespaß für die Feuerwehrjugend Steyr Als Motivation für die kommenden Erprobungen, fuhr die Feuerwe ...
06.11.2023 Mehr ...
Bayrisches Leistungsabzeichen für Mitglieder des Löschzuges 3 Gleink und des Löschzuges 2 Steyrdorf Am 7. Oktober 2023 haben Mitglieder des Löschzuges 3 Gleink und des Löschzuges 2 Steyrdorf an der herausfordernden Prüfung um das Bayrische Feuerwehrleistungsabzeichen teilgenommen und dies erfolgreich absolviert. Die Teilnehmer reisten für diesen Wettbewerb eine beachtliche Strecke von ca. 145 km von Steyr nach Schalding an der Donau. Die Leistungen der angetretenen Gruppen, waren ein beeindruckender Beweis für ihre Fähigkeiten und Entschlossenheit. Hinter diesem Erfolg steht nicht nur der Tag des Wettbewerbs, sondern auch die vorbereitenden Übungen, Schulungen und eine vorbildliche Teamarbeit zwischen den Löschzügen 3 Gleink und 2 Steyrdorf. Diese Gemeinschaftsleistung zeigt, wie wichtig Teamarbeit in der Feuerwehrfamilie ist. Ganz herzlich gratulieren wollen wir daher den Kameradinnen und Kameraden zu folgenden erreichten Leistungsabzeichen: Stufe 1: Bernhard Ecker, Patrick Ecker und Bernhard TeuflStufe 2: Gregor Brunmayr, Sophia Flath und Martin KapellerStufe 3: Emil Gruber, Theresa Haas und Marcel OberstraßStufe 4: Lukas EckerStufe 5: Simon Leyerer und Christoph Praxmarerund ganz besonders zur höchsten StufeStufe 6: Christoph Mayr
16.10.2023 Mehr ...
Feuerwehrjugend zu Besuch bei der BTF PEK Steyr Die Jugend der Feuerwehr Steyr besichtigte am 06.10.2 ...
06.10.2023 Mehr ...
Steyrer Altstadt ist Landessieger bei „9 Plätze – 9 Schätze“ Die Feuerwehr unterstützt natürlich weit ...
10.10.2023 Mehr ...
Gleink: Nach Sommerpause startet wieder die Bewerbssaison für die freiwillige Feuerwehr Steyr Die freiwillige Feuerwehr Steyr freut sich, nach einer Sommerpause, wieder in die Bewerbssaison einzusteigen. Die engagierten Mitglieder der Feuerwehr haben in den letzten Wochen hart gearbeitet, um sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Bereits zu Beginn der Saison konnte die Feuerwehr Steyr einen beeindruckenden Erfolg verzeichnen. Bei der Grenzlandmeisterschaft in Traun nahmen die Mitglieder erfolgreich teil und konnten zwei Gesamtsiege eringen. Dieser Erfolg hat die Motivation weiter gestärkt, sich auf kommende Wettbewerbe vorzubereiten. Ein besonderer Fokus lag in den letzten Wochen auf der Vorbereitung für das bayrische Leistungsabzeichen. Die 13 Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 3 Gleink und des Löschzuges 2 Steyrdorf haben während dieser Zeit unzählige Stunden investiert, um ihre Fähigkeiten zu perfektionieren. Dieser Einsatz zeigt das Engagement und die Hingabe der Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Steyr für ihre wichtige Aufgabe. Am kommenden Samstag, den 07. Oktober 2023, steht die Abnahme der Leistungsprüfung an. Alle Mitglieder sind bestens vorbereitet und haben hart daran gearbeitet, um die Prüfung mit Bravour zu bestehen. Diese Leistungsprüfungen sind nicht nur ein Maßstab für die Fähigkeiten der Feuerwehrmitglieder, sondern dienen auch dazu, bestimmte Handgriffe zu automatisieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um im Ernstfall schnell und effizient agieren zu können. Die freiwillige Feuerwehr Steyr ist stolz auf die harte Arbeit und das Engagement ihrer Mitglieder. Die Bewerbssaison verspricht spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, die hohe Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Steyr erneut unter Beweis zu stellen.
06.10.2023 Mehr ...