Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr blickt auf das einsatzreiche Jahr 2023 zurück, indem über 61.735 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden.
TopPicture

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr blickt auf ein anstrengendes Jahr 2023 zurück, indem über 61.735 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden.

Für die Freiwillige Feuerwehr Steyr war das Jahr 2023 das Einsatzreichste in der Geschichte. Wenn es sich andere abends gemütlich machen, rücken sie genauso aus wie zu jeder ande­ren Tageszeit. Rundum die Uhr steht die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr für Einsätze be­reit. Auch das abgelaufene Jahr 2023 war für die Florianis ein spannendes, arbeitsintensives und zugleich stark verändern­des Jahr.

Nach über zwei Jahren Sars-Cov-2-Virus und dessen Folgen, konnte das Feuerwehrwesen wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau aufgebaut werden. So begann das Jahr 2023 mit dem allseits bekannten Feuerwehrball in der Stadthalle Steyr, wo sich die Steyrer Bevölkerung mit den Florianis, sowie Prominenz aus Politik und Wirtschaft amüsierte. Neben dieser Festaktivität konnten zudem wieder die Veranstaltungen der Steyrer Löschzüge in den Stadtteilen durchgeführt werden.

Ebenso stand im vergangenen Jahr die Wahl des Bezirkskommandos an, wo sich die Funktionäre mit OBR Gerhard Praxmarer an der Spitze der Wiederwahl stellten. Dabei wurden die Kameraden mit einem klaren Wahlergebnis in die nächste Funktionsperiode geschickt.

 

Einsatzintensivstes Jahr

Neben der sehr hohen Anzahl an Einsätzen, bleiben die prägenden Ereignisse noch lange in Erinnerung. Beispielsweise der massive Felssturz in Unterhimmel am 8. Februar, der Großbrand im BMW-Werk bei schweißtreibenden Temperaturen jenseits der 35° Marke, die Wasserförderung im Zuge des Baugebrechens an der Anna-Wehr, aber auch die Schneedruckeinsätze am 1. Advent-Wochenende.

Bei all diesen Aktivitäten leisteten die Kameradinnen und Kame­raden im vergangenen Jahr rund 61.735 ehrenamtliche Stunden bei Einsätzen, Übun­gen, Veranstaltungen und wei­teren verschiedensten Tätig­keiten.

„Voraussetzung für die er­folgreiche Bewältigung all die­ser Herausforderungen und des rasanten Fortschrittes ist aber eine gelebte und funktio­nierende Kameradschaft, eine dem Stand der Technik zur Ver­fügung stehende Ausrüstung, die immerwährende Bereit­schaft der Mannschaft zur Aus- und Weiterbildung und in besonderem Maß die Nach­wuchs- und Jugendarbeit in unserer Feuerwehr“, sagt Be­zirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Praxmarer.

 

All dies sei Garant dafür, dass die an die Feuerwehr gestellten Aufga­ben zum Wohle der Steyrer Bevölkerung so vorbildlich und professionell erledigt werden.

Auch das Feuerwehrwesen lebt von der Veränderung. So wurden im Kalenderjahr 2023 fünfzehn Jungfeuerwehrmitglieder neu aufgenommen, dem gegenüber stehen 7 Aus-/Übertritte, sodass die Jugendgruppe mit Jahresende 31 Mädchen und Burschen zählt. Aus dem Aktivstand der Freiwilligen Feuerwehr Steyr traten 14 Mitglieder aus, dem gegenüber stehen insgesamt 9 Neu­eintritte.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr hat 2023 eidrucksvoll bewiesen, dass sie mit den stetigen Veränderungen umgehen kann. Sie ist rasch und zuverlässig zur Stelle, wann immer sie gebraucht wird, 365 Tag im Jahr 24 Stunden am Tag bereit, freiwil­lig und mit großem Herz zu helfen.

 

61.735 GESAMTSTUNDEN*

Die Freiwillige Feuerwehr Steyr leistete im Jahr 2023 690 Einsätze* mit 13.837 Stun­den*, 890 Veranstaltungen* (Übungen, Schulungen Leistungstests,...) mit 40.111 Stunden* sowie 2628 Tätigkeiten* (Wartung, Verwaltung,...) mit 7.787 Stunden*.

Die Mannschaftsstärke per 31.Dezember 2023 betrug 324 Mitglieder, die sich wie folgt aufteilten:

…Jugend:                  31 Mitglieder

…Löschzug 1:           44 Mitglieder

…Löschzug 2:           52 Mitglieder

…Löschzug 3:           79 Mitglieder

…Löschzug 4:           63 Mitglieder

…Löschzug 5:           55 Mitglieder

 

*Datenstand 04.01.2024

19039
19037
Münichholz: Vegetationsbrand Wiesenbrand in Münichholz rasch gelöscht STEYR. Am Montag, dem 25. Augu ...
25.08.2025 Mehr ...
Resthof: Kellerbrand Kellerbrand in der Resthofstraße 48 C – 51 Personen in Sicherheit gebracht Stey ...
01.11.2025 Mehr ...
Münichholz: Vegetationsbrand Wiesenbrand in Münichholz rasch gelöscht STEYR. Am Montag, dem 25. Augu ...
25.08.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Kraneinsatz Akutmaßnahmen bei der Spitalmühlwehr erforderten Kraneinsatz Am Dienstag, ...
19.08.2025 Mehr ...
Hausleiten: Brand PKW PKW-Brand in Hausleiten rasch gelöscht Am Dienstag, dem 19. August, um 02:25 U ...
19.08.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr im Dauereinsatz wegen Starkregen Steyr, 27. Juli 2025 – Seit den frühen M ...
27.07.2025 Mehr ...
Waldrandsiedlung: Brand Gebäude Brandeinsatz in der Waldrandsiedlung – Großaufgebot der Freiwilligen ...
18.07.2025 Mehr ...
Brückeneinsturz - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Am Dienstagmorgen wurde die Freiwillige F ...
16.07.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Zwei neue Bildschirme für den technischen Zug Der technische Zug der Freiwilligen Feuerwehr Steyr erh ...
31.10.2025 Mehr ...
Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr Großkampftag der Einsatzkräfte – Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung bei der Feuerwehr Steyr Ein wahrer Großkampftag herrschte kürzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, als insgesamt sieben Gruppen aus den Löschzügen 1, 2 und 4 zur Abnahme der Branddienstleistungsprüfung (BDLP) antraten. Nach intensiver Vorbereitung in den vergangenen Wochen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Herausforderung in den Stufen Bronze, Silber und Gold – und konnten am Ende alle das Branddienstleistungsabzeichen mit Stolz entgegennehmen. Herausforderung und Teamarbeit Die Branddienstleistungsprüfung dient nicht dem Wettbewerb, sondern ist eine praxisnahe Ausbildungskontrolle. Sie soll die Einsatzkräfte auf reale Brandeinsätze vorbereiten und ihr Wissen sowie ihre Routine im Umgang mit Gerät, Taktik und Kommunikation festigen.Im Mittelpunkt steht dabei sicheres, geordnetes und zielgerichtetes Arbeiten – getreu dem Motto:„Schnelligkeit mit System und Sicherheit!“ Die Durchführung erfolgt mit dem eigenen Einsatzfahrzeug und Gerät unter realitätsnahen Bedingungen. Bewertet werden unter anderem die Lageerkundung durch den Gruppenkommandanten, das Absetzen einer Lagemeldung, das Herstellen der Wasserversorgung, die Brandbekämpfung sowie das sichere und fehlerfreie Arbeiten im Team. Ablauf der Prüfung – von Bronze bis Gold Die Branddienstleistungsprüfung ist in drei Stufen gegliedert, die aufeinander aufbauen und steigende Anforderungen stellen: Stufe I – Bronze In der ersten Stufe werden die Funktionen fix zugeteilt und vorab im Anmeldeformular festgelegt.Die Gruppe führt einen Löschangriff nach einem der vorgegebenen Szenarien (z. B. Heckenbrand, Holzstapelbrand oder Flüssigkeitsbrand) durch.Der Schwerpunkt liegt auf korrekter und sicherer Durchführung der Arbeitsschritte, vom Aufbau bis zum Löschangriff.Jedes Mitglied muss zusätzlich die Lage von zwei Geräten im Fahrzeug zeigen. Stufe II – Silber Hier werden die Funktionen – mit Ausnahme des Gruppenkommandanten (GRKDT) und des Maschinisten (MA) – ausgelost.Der Gruppenkommandant beantwortet außerdem einen Fragebogen mit 20 Fachfragen.Ziel ist es, dass auch in wechselnder Besetzung die Abläufe, Kommunikation und Taktik perfekt funktionieren.Das verlangt von der gesamten Mannschaft hohe Flexibilität und Teamgeist. Stufe III – Gold Die höchste Stufe der Leistungsprüfung beinhaltet zusätzlich zu den Aufgaben aus Silber noch Sonderaufgaben für alle Funktionen: Der Gruppenkommandant muss einen Befehl an die Gruppe formulieren. Der Maschinist, Melder und die Trupps absolvieren Zusatzfragen und praktische Aufgaben.Diese Stufe verlangt ein besonders hohes Maß an Fachwissen, Routine und Führungsfähigkeit. In allen Stufen muss der Löschangriff innerhalb der Sollzeit erfolgen. Überschreitungen oder sicherheitsrelevante Fehler führen zum Nichtbestehen – hier zählt Präzision vor Geschwindigkeit. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen Unter den wachsamen Augen des Bewertungsteams des Bezirks-Feuerwehrkommandos Steyr-Stadt zeigten die sieben Gruppen hervorragende Leistungen.Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und das Branddienstleistungsabzeichen in ihrer jeweiligen Stufe in Empfang nehmen. Damit bewiesen die Mitglieder der Feuerwehr Steyr einmal mehr ihr hohes Ausbildungsniveau und ihre Einsatzbereitschaft für den Dienst am Nächsten. Dank und Anerkennung Ein großer Dank gilt den Ausbilderinnen und Ausbildern der Löschzüge, die über Wochen hinweg mit Engagement und Fachwissen auf diesen Tag vorbereitet haben.Ebenso gebührt dem Bewertungsteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Steyr-Stadt ein herzliches Dankeschön für die faire und kompetente Abnahme.Nicht zuletzt sorgten zahlreiche Kameradinnen, Kameraden und Angehörige als Zuschauerinnen und Zuschauer für die verdiente Anerkennung der erbrachten Leistungen. Fazit Mit Stolz blickt die Freiwillige Feuerwehr Steyr auf diesen erfolgreichen Prüfungstag zurück.Die bestandenen Branddienstleistungsprüfungen zeigen eindrucksvoll, dass Ausbildung, Teamgeist und Präzision in der Feuerwehr Steyr großgeschrieben werden –eine solide Basis für den Ernstfall, wenn es heißt:„Brand aus – Einsatz erfolgreich!“
25.10.2025 Mehr ...
Kranweiterbildung der schweren Feuerwehrstützpunktkräne in Oberösterreich Übung des OÖLFV und der FF ...
24.10.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Die Schule brennt! - Feuerwehr, Schule und Rotes Kreuz trainieren gemeinsam für den Er ...
01.10.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Atemschutz-Leistungsprüfung der Feuerwehr Steyr   Am 20. September 2025 war es wieder s ...
20.09.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst beim Löschzug 3 Gleink Vor kurzem wurde beim Lö ...
11.07.2025 Mehr ...
Verborgene Aufgaben – Brandsicherheitswachdienste Die Freiwilligen Feuerwehren erfüllen vielfältige A ...
13.06.2025 Mehr ...