Steyrdorf: Historisches Straßenschild restauriert
TopPicture

Im Rahmen der umfassenden Sanierung des Feuerwehrhauses Löschzug 2 (Steyrdorf) in der Sierninger Straße wurde auch die Fassade erneuert. Dabei wurde ein seitlich am Gebäude angebrachtes Schild demontiert, welches die hier in die Fabrikstraße führende „Bruderhausstiege“ kennzeichnete.

1880 wurden in Steyr sämtliche Straßen, Gassen und Plätze mit Tafeln versehen:

„Die außerordentlichen Unzukömmlichkeiten, welche sich seit längerer Zeit in Folge der alten arithmetischen Numerirung der Stadt Steyr und der Namenlosigkeit mehrerer Straßen ergaben, und die eine Orientirung schon fast zur Unmöglichkeit machten, veranlaßten den löblichen Gemeinderath, folgend dem in anderen Städten bereits bewährten Beispiele, eine neue systematische Häuser=Numerirung, verbunden mit einer neuen Benennung der Straßen, hierorts einzuführen.“ (…)

Die hiedurch wesentlich erleichterte Orientirung gewinnt noch dadurch an Deutlichkeit, daß jede Hausnummer=Tafel auch die Benennung der Gasse und die an den Anfangs= und Endpunkten einer Gasse angebrachten Straßen=Tafeln auch die Benennung der Ortschaft (des Bezirkes) enthalten.“

Es wurden „184 neuen Straßen=Tafeln an unseren 84 Straßen, Gassen und Plätzen“ angebracht.

Dabei wurde ua. die Bruderhausstiege in der „Vorstadt Bei der Steyr“ (damalige Bezeichnung für den heutigen Stadtteil Wehrgraben) mit einem Straßenschild gekennzeichnet. Zu dieser Zeit befand sich an selber Stelle bereits das alte Feuerwehrdepot des „II. Train“ – das Schild dürfte also bereits an der alten Zeugstätte angebracht gewesen sein.

Die Tafeln wurden vom Steyrer Eisenhändler Johann Wolfartsberger über einen Wiener Subunternehmer besorgt.

Von den 1880 angebrachten historischen Straßenschildern sind heute nur noch rund 20 Stück vorhanden. Viele sind über die Jahre verschwunden, wurden demontiert bzw. durch modernere ersetzt.

Die Tafel befand sich leider bereits in einem sehr schlechten Zustand. Für die Restaurierung konnte mit Frau Ulrike Griebler eine absolute Expertin auf ihrem Gebiet gewonnen werden – das Straßenschild wurde für den Löschzug 2 sogar kostenlos wieder instand gesetzt.

Die Tafel erscheint nun wieder am alten Platz in neuem Glanz – wir freuen uns, dass ein kleines Stück Steyrer Stadtgeschichte gerettet werden konnte.

Besonderer Dank gilt Frau Griebler und ihrem Team!

 

Quellen:

Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Steyr

Stadtarchiv Steyr: Ratsprotokoll der k.k. lf. Stadt Steyr v. 30. Jänner 1880, „Verzeichniß der Haus=Nummern und der Gassen= und Straßen=Benennungen der kaiserl. Königl. Landesfürstl. Kreisstadt Steyr“ (1880)

18700
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) .
10.02.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Bezirk Steyr-Land. Am Nachmi ...
09.10.2024 Mehr ...
Christkindl: Drohne Steyr half bei Suche nach vierbeiniger Kollegin Am Sonntagabend, dem 22.09.2024, ...
22.09.2024 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Silber erfolgreich abgelegt Wir gratulieren den Kameraden Alexander Hoffmann ...
11.04.2025 Mehr ...
Besuch von Gemeinderätin Rosa Hieß bei der Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Steyr Am Mittwo ...
11.04.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Wärmebildkamera für Löschzug 2 Durch eine großzügige Spende der SPÖ Steyr konnte der Lösc ...
08.04.2025 Mehr ...
Truppführerausbildung Modul Technik Am Samstag, dem 5. April, absolvierten 18 Feuerwehrmitglieder erf ...
05.04.2025 Mehr ...
Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr Am Freitag, den 4. April 2025, fand ...
05.04.2025 Mehr ...
Münichholz: Katastrophenschutzübung in Steyr: Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung Am 27. März fand in Steyr eine umfassende Katastrophenschutzübung statt, bei der die Freiwillige Feuerwehr Steyr gemeinsam mit dem Magistrat, dem Roten Kreuz und der Polizei ein herausforderndes Szenario bewältigte. Ziel der Übung war es, die Abläufe für den Ernstfall zu testen und die Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen weiter zu optimieren. Alarmierung und erste Maßnahmen Die Übungsannahme war ein Vorfall im Stadtteil Münichholz: Ein Entsorgungsbetrieb meldete dem Magistrat Unregelmäßigkeiten bei der Anlieferung eines Gefahrstoffes. Neben abweichenden Mengenangaben wurde auch ein teilweiser Austritt des Stoffes während des Transports festgestellt. Der Krisenstab der Stadt Steyr entsandte daraufhin zwei Vertreter zur Lagebeurteilung vor Ort. Während dieser Überprüfung ereignete sich ein Unfall bei der Umlagerung eines größeren Behälters. Mehrere Personen wurden verletzt – teils schwer –, und die Rettungskette wurde sofort über die Notrufnummern in Gang gesetzt. Einsatzkräfte vor Ort Als erste Einheit traf der Löschzug 5 (Münichholz) der Feuerwehr am Unglücksort ein. Schnell wurde klar, dass die Lage deutlich ernster war als zunächst angenommen: Anstelle der ursprünglich gemeldeten drei Verletzten fanden die Einsatzkräfte sieben betroffene Personen außerhalb der Halle vor. Sofort wurden weitere Feuerwehr- und Rettungseinheiten nachalarmiert und der Krisenstab informiert. Während die Erstversorgung der Verletzten lief, stellte sich heraus, dass sich noch vier weitere Personen in der Halle befanden, aus der bereits dichter Rauch drang. Unter schwerem Atemschutz drangen zwei Trupps in das Gebäude vor, um eine sogenannte “Crash-Rettung” (sofortige, schnelle Rettung) durchzuführen. Parallel dazu unterstützte die Polizei Steyr den Einsatz, indem sie den Verkehrsfluss im Bereich Haager Straße und Messererstraße regelte und erste Absperrmaßnahmen vorbereitete. Eindämmung der Gefahrstoffe Während der Rettungsmaßnahmen entdeckten die Atemschutztrupps zwei beschädigte Behälter mit austretenden Gefahrstoffen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde ein spezieller Trupp mit Schutzanzügen der höchsten Sicherheitsstufe (Schutzstufe 3) ausgerüstet. Diese Einsatzkräfte arbeiteten gezielt daran, die Leckagen abzudichten und die Gefahr zu eliminieren. Dank der professionellen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Situation rasch unter Kontrolle gebracht werden. Zusammenspiel der Einsatzkräfte Neben dem Einsatzgeschehen vor Ort war auch die Arbeit im Katastrophenstab ein zentraler Bestandteil der Übung. Die Koordination zwischen Magistrat, Feuerwehr, Rettung und Polizei spielte eine entscheidende Rolle, um die Abläufe im Ernstfall effizient zu gestalten. Nur durch regelmäßige Übungen kann sichergestellt werden, dass im Ernstfall jede Maßnahme reibungslos abläuft – zum Schutz der Bevölkerung. Beteiligte Einheiten und Dank an alle Helfer Die Freiwillige Feuerwehr Steyr war mit insgesamt 73 Mitgliedern aus den Löschzügen 1 (Innere Stadt), 3 (Gleink) und 5 (Münichholz) sowie dem Technischen Zug und dem Drohnenstützpunkt im Einsatz. Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Organisationen, insbesondere dem Magistrat Steyr unter der Leitung von Bürgermeister Ing. Markus Vogl, dem Roten Kreuz Steyr, der Polizei und schlussendlich der Firma Energie AG Umwelt Service die eine Übung in diesem Ausmaß erst möglich gemacht hat. Solche Übungen sind essenziell, um auf mögliche Katastrophenszenarien bestmöglich vorbereitet zu sein. Sie zeigen, dass Steyr über eine hervorragend funktionierende Notfallstruktur verfügt – ein beruhigendes Signal für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.
28.03.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE Gold Am 14. März 2025 fand die jährliche Leistungsprüfung FKAE (Funk, Kommunika ...
17.03.2025 Mehr ...