Neues Wechselladefahrzeug mit Kran
TopPicture

Das WLFA-K ist für den Transport der bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Steyr vorhandenen Abrollbehälter konzipiert (WLFA-K = Wechselladefahrzeug mit Allrad und Kran). Es bildet das schwere Rückgrat, für alle Logistikaufgaben in und um die Feuerwehr der Stadt Steyr.

Zur Bewältigung der steigenden Logistikaufgaben innerhalb der Feuerwehr Steyr rundet der AB-Logistik und der AB-Bergung (AB = Abrollbehälter) in Verbindung mit dem WLFA-K das Beschaffungsprogramm entsprechend der Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP), welche in der Sitzung des Gemeinderates vom 16. Nov. 2017 beschlossen wurde, ab.

 

Beschreibung WLFA-K Last 3 Steyr

Fahrgestell:                                                          MAN TGS 41.470 8x8 BB

Baujahr:                                                                03/2021

Leistung:                                                               346 KW Euro 6d

Radstand:                                                              2980mm

Höchstzulässiges Gesamtgewicht:                        32000kg

Technisch zulässige Gesamtmasse:                       41000kg

 

 

PALFINGER-Kran Type PK-42002SHG (Klasse 41,1mt)

  • Hydraulischer Achtfachausschub von 7,7m bis 21m
  • eine mechanische Kranarmverlängerung auf 23,2m
  • endlos Schwenkbereich
  • fünffach Abstützung max. Abstützbreite 7,40m
  • Zur besseren Stabilität bei Kranarbeiten über das Führerhaus wurde eine Frontabstützung verbaut.
  • Funkfernsteuerung PALcom P7
  • Soft Stopp Funktion für Hauptarm, Knickarm sowie schwenken
  • Standsicherheitsüberwachungssytem HPSC
  • Kranseilwinde 24,5 kN (2500kg) Zugkraft einsträngig; 50kN (5000kg) Zugkraft mit loser Rolle auf zweisträngig
  • Automatische Seilspannvorrichtung für Einsätze mit eingeschertem Seil
  • Seilwindensynchronregelung – hält bei Kranbewegungen den Abstand der Unterflasche zum Rollenkopf automatisch konstant
  • Multifaster Schnellkupplung für Rotator-Schalengreifer/Holzzange
  • Personensicherung Modus am Kran – Steuerung über Funkfernsteuerung im Kabelbetrieb, mit automatischer Geschwindigkeitsreduzierung und „single movement function“
  • HPSC-Plus Modul BELADUNG – Erfassung der Beladung über die Fahrzeugneigung, Erhöhung der Hubkraft durch Berücksichtigung des individuellen Beladezustandes
  • HPSC-Plus Modul STÜTZKRAFT – Erfassung der Stützkraft über Druckaufnehmer in den Stützzylindern, Erhöhung der Hubkraft durch Messung der Stützkräfte
  • Aktives Schwingungsdämpfungssystem
  • P-Fold - automatisches Auseinander- und Zusammenlegen des Kranes in eine programmierte Grundstellung

 

PALFINGER-Hakenlift Palift T-15

  • Hub- und Kippkraft 15to
  • Hakenhöhe mechanisch verstellbar von1350mm/1450mm/1570mm
  • Hydraulische innenliegende Containerverriegelung
  • Kabelfernsteuerung

 

ROTZLER  Treibmatic Winde TR 080/7 2-stufig

  • Seillänge 90m, 16mm Durchmesser
  • Einfacher Zug nach vorne - Zugkraft max. 92kN
  • Doppelter Zug nach hinten - Zugkraft max. 184kN
  • Kabelfernsteuerung mit Anschlüsse vorne und hinten, ja nach Zugrichtung
  • 4 Stück Windenkeile

 

Derzeit vorhandene Abrollbehälter in der Feuerwehr Steyr:

  • AB-Kran
  • AB-Bergung
  • AB-Logistik
  • AB-Öl
  • AB-Pritsche (Anbaugeräte und Arbeitskorb)
  • AB-Saugfass 8500l
  • AB-Strom 130kVA
  • AB-WC
  • AB-Mulde LKS (seit Juli 2021)

 

Zusätzliche Besonderheiten:

Durch die mechanisch verstellbare Hakenhöhe, können auch sämtliche Abrollbehälter der Kommunalbetriebe Steyr sowie des Oö. Landes  Katastrophenschutzes (LKS) aufgenommen und transportiert werden. Zur Einhaltung des gesetzlichen Überhanges, wurde zudem ein mechanisch 330mm ausklappbarer Unterfahrschutz am Heck verbaut.

Das WLFA-K ist standartmäßig mit dem AB-Kran bestückt und bildet somit eine kompakte Einheit bei Kran- bzw. Technischen Einsätzen aller Art.

Die im Fahrzeugheck eingebaute Seilwinde der Marke ROTZLER  Treibmatic verfügt über 2 Zugrichtungen und ist ein wesentlicher Bestandteil für Sicherungs- und Bergetätigkeiten.

Im direkten Zug nach vorne ist eine maximale Zugkraft von bis zu 9to möglich und im doppelten Zug nach hinten eine maximale Zugkraft von bis zu 18to.

 

Mit dem aufgebauten Ladekran der Type PK-42002 SHG können alle anfallenden Hebetätigkeiten bis hin zu Bergung von verunfallten PKW und LKW durchgeführt werden.

Durch die hohe Reichweite des Kranes ist es auch möglich, bei Einsätzen des Wasserzuges, Gerätschaften wie das Arbeitsboot, das Feuerwehrrettungsboot sowie die neu verlagerten Ölsperren entsprechend zu manipulieren bzw. die Einsatzboote an nicht zugängliche Stellen zu wassern.

Der Ankauf eines Großvieh-Gehänge für die Rettung von Großtieren (z. B. Kühen, Pferden,...) rundet die Einsatzmöglichkeiten ab.

 

Für den bestehenden AB-Saugfass, welches ein Fassungsvermögen von 8500l hat und hydraulisch angetrieben wird, wurde das WLFA-K mit einer entsprechenden Hydraulikanlage ausgestattet. Die Anlage wird über einen lastschaltbaren Nebenantrieb des Fahrzeuges angetrieben. Auch bei der Hydraulikanlage sind Multifaster-Schnellkupplungen verbaut. Diese Technik macht es möglich im Fahrbetrieb das Saugfass zu betreiben.

Zur Fahrbahnreinigung, insbesondere nach Hochwässer, usw., wurde unter der vorderen Stoßstange ein abnehmbarer Waschbalken montiert und mit der Hochdruckpumpe des Saugfasses verrohrt.

 

Fahrzeugbeladung:

  • 10 Stück Unterlegeplatten
  • 1 Stück Unterlegeplatte aus Holz für Frontabstützung
  • 5 Stück Verkehrsleitkegel
  • Druckluftschlauch und Druckluftpistole
  • 8 Stück PEWAG Einzelrad Schneeketten
  • 3 Stück ATEX Winkelkopflampen
  • 2 Stück 2-strängige Kettengehänge 8to
  • 4 Stück Rundschlingen 8to
  • 1 Stück Starthilfekabel Nato-Nato
  • 1 Stück Starthilfekabel Nato-Klemme
  • 1 Abschleppstange
  • 1 Paar Spreizkonsole für Abschleppstange 19to

 

DANKE!

Einen herzlicher Dank gebührt Hermann Kollinger vom Magazin Brennpunkt für das sehr, sehr geile Fotoshooting und den daraus entstandenen Aufnahmen....

Mehr auch noch unter:

http://magazin.ooelfv.at

 

Ps. Auf YouTube gibts auch ein imposantesVideo zum Fahrzeug 

https://www.youtube.com/watch?v=lwY5EP-n6G8&t=7s

 

 

 

17605
17602
17610
17609
17606
17608
17607
17604
17603
17601
17600
17598
17599
17596
17595
17594
17593
17592
17591
17590
17589
17588
17587
17586
17585
17584
17583
17582
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Garsten: Lastwagen kollidiert mit Güterzug Am Dienstag, den 01.04., kam es gegen 07:30 Uhr in Garsten ...
01.04.2025 Mehr ...
Hargelsberg: LKW-Unfall / Ölaustritt (Heizöl) .
10.02.2025 Mehr ...
Resthof: Wohnungsbrand im 8. Stock: Freiwillige Feuerwehr Steyr im Einsatz Am Donnerstag, den 23. Jan ...
23.01.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Tabor: Verkehrsunfall - LKW in Tankstelle Zu einem spektakulären Unfall kam es am Montag, den 18.11.2 ...
18.11.2024 Mehr ...
Steyrdorf: Wohnungsbrand Am Freitag, den 15.11.2024, wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink ...
15.11.2024 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Linienbus auf Abwegen - Kraneinsatz Bezirk Steyr-Land. Am Nachmi ...
09.10.2024 Mehr ...
Christkindl: Drohne Steyr half bei Suche nach vierbeiniger Kollegin Am Sonntagabend, dem 22.09.2024, ...
22.09.2024 Mehr ...
Besuch der Steyrdorfschule Am Mittwoch, den 07.05.2025, besuchten zwei Klassen der Allgemeinen Sonder ...
07.05.2025 Mehr ...
36. Brandrat-Mörtenhuber-Gedächtnis-Naßbewerb der Feuerwehr Steyr Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand z ...
05.05.2025 Mehr ...
Stützpunktgeräte – Wenn der Katastrophenfall eintritt Am Dienstag, dem 29. April 2025, wurden vom Lan ...
03.05.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr putzt Der Schutz von Menschen und Umwelt zählt zu den wichtigsten Aufgabe ...
22.04.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Silber erfolgreich abgelegt Wir gratulieren den Kameraden Alexander Hoffmann ...
11.04.2025 Mehr ...
Besuch von Gemeinderätin Rosa Hieß bei der Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Steyr Am Mittwo ...
11.04.2025 Mehr ...
Steyrdorf: Wärmebildkamera für Löschzug 2 Durch eine großzügige Spende der SPÖ Steyr konnte der Lösc ...
08.04.2025 Mehr ...