Kleintanklöschfahrzeug

Das Kleintanklöschfahrzeug kommt bei Fahrzeugbränden oder Bränden an schwer zugänglichen Orten zum Einsatz. Aufgrund der geringen Baugröße können Parkdecks oder schmale Gassen leichter befahren werden. Ausgestattet ist es ähnlich zum Tanklöschfahrzeug mit einem Wassertank und einer fix eingebauten Pumpe. Der Tank ist nur, wie der Name schon sagt, kleiner und fasst 200 l Wasser. Als Pumpe kommt ein Höchstdruckaggregat mit einer Förderleistung von 100 bar bei ca. 40 l/min zum Einsatz. Durch den hohen Druck wird das Löschwasser fein zerstäubt, was eine hohe Löschwirkung bei geringem Wasserverbrauch zur Folge hat.

LocationPicture
Rufname: TANK 2/3 STEYR Baujahr: 2000
Aufbau: Landrover Defender Leistung: 90 kW
Taktischer Name: KRF Besatzung: 4 Mann
Atemschutz: Ja Anzahl: 3
Wesentliche Ausrüstung
  • Höchstdrucklöschsytem UHPS mit 200 l Wassertank und 25 l Schaumtank
  • 3 Stk. Pressluftatmer
  • Lichtmast 4x500 Watt
  • DynaWatt Einbaugenerator 230 Volt
  • Ausrüstung für Atemschutztrupp (3x Pressluftatme
  • Rettungsleine
  • Not-Rettungsset
  • Feuerlöscher
Weitere Fahrzeuge

TANK 2/1
mehr ...
Löschfahrzeug
PUMPE 2/1
mehr ...
Mannschaftstransportfahrzeug
MTF 2
mehr ...
Steyrdorf: Brand KFZ Am 18.01.2025 um 07:01 Uhr wurden die Löschzüge 2 (Steyrdorf) und 3 (Gleink) der ...
18.01.2025 Mehr ...
Wehrgraben: Brand Abfall / Container Am Montag, den 11. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ste ...
11.11.2024 Mehr ...
Vorstellung Besonderheiten des Löschzuges 2 Steyrdorf In diesem Video möchten wir ein paar Besonderhe ...
04.07.2024 Mehr ...
Vorstellung Löschfahrzeug Löschzug 2 Steyrdorf Löschfahrzeuge haben keinen fix eingebauten Wassertank ...
28.06.2024 Mehr ...
Vorstellung TLF 2000 Löschzug 2 Steyrdorf In diesem Beitrag möchten wir euch das Tanklöschfahrzeug de ...
28.06.2024 Mehr ...