Tabor: Türöffnung

Um für den Einsatzfall bestens gewappnet zu sein, stehen für die Steyrer Feuerwehrmänner regelmäßig Übungen, Weiterbildungen und Schulungen auf dem Programm. 

Am Abend des 18. September stand das Thema "Notfalltüröffnung" für die Kameraden des Löschzug 2 (Steyrdorf) auf dem Programm. Unter einer Notfalltüröffnung versteht man das gewaltsame Eindringen in einen verschlossenen Raum aufgrund einer Notsituation. Solch eine Notfalltüröffnung kann einerseits durch Personen in Notlagen (z. B. nach einem Sturz) aber auch durch andere Umstände (z. B. Brand) gerechtfertigt sein.

Werden in dem Raum hilflose Personen bzw. Personen in Notlage vermutet, spricht man in der Regel auch von einer "Türöffnung mit Unfallverdacht". Ziel dieser Notfalltüröffnung ist es, den Rettungskräften Zugang zu verschaffen und der hilflosen Person Hilfe zukommen zu lassen.

Oftmals werden diese Türöffnungen von Polizei, Rotem Kreuz oder Angehörigen angefordert. In solchem Fall wird der örtlich zuständige Löschzug der Steyrer Feuerwehr alarmiert, um den Rettungskräften Zutritt zum (vermeintlichen) Unfallort zu verschaffen.

Der teilweise Abriss des ehemaligen Tabor Einkaufsland in der Kaserngasse bot den Florianis die Möglichkeit, sämtliche Türen im Objekt zu versperren und mit verschiedensten Methoden zu öffnen.

Speziell für diesen Zweck wurde das sogenannte "Halligan-Tool", bestehend aus Brech- und Schlagwerkzeug entwickelt. Es kommt bei der Steyrer Feuerwehr regelmäßig zum Einsatz und stellt auch einen Teil der Ausrüstung dar, die ein Atemschutztrupp (3 Personen) zum Brandeinsatz mitnimmt.

Für die Kameraden der FF Steyr ein sehr interessanter und aufschlussreicher Abend - wir bedanken uns bei den Eigentümern für die Möglichkeit, an diesem Objekt zu üben!

14710
14709
14711
14712
14714
14715
Waldrandsiedlung: Brand Gebäude Brandeinsatz in der Waldrandsiedlung – Großaufgebot der Freiwilligen ...
18.07.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr im Dauereinsatz wegen Starkregen Steyr, 27. Juli 2025 – Seit den frühen M ...
27.07.2025 Mehr ...
Waldrandsiedlung: Brand Gebäude Brandeinsatz in der Waldrandsiedlung – Großaufgebot der Freiwilligen ...
18.07.2025 Mehr ...
Brückeneinsturz - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Am Dienstagmorgen wurde die Freiwillige F ...
16.07.2025 Mehr ...
Tabor: Brand Elektroanlage im Freien Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden die Löschzüge 2 (Steyrd ...
26.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: PKW in Vollbrand Am Abend des 18.06. war für viele Einwohner von Steyr eine weithin sic ...
18.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Unterstützung Rettungsdienst Personenrettung mit Korbschleiftrage und Drehleiter Am Mi ...
11.06.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand Abfall im Freien Schwarzer Rauch über Münichholz: Brand bei Entsorgungsbetrieb Am ...
11.06.2025 Mehr ...
Innere Stadt: Brand im Restaurant Am 28.05.2025 wurde der Löschzug 1 zu einem Brandmeldealarm eines H ...
28.05.2025 Mehr ...
Hinterberg: Brand LKW Lkw-Brand rasch unter Kontrolle gebracht Am Donnerstag, den 22. Mai, befand si ...
22.05.2025 Mehr ...
Fischhub: Kellerbrand Am Dienstag, dem 15. April 2025, kam es um 22:43 Uhr zu einem Kellerbrand in ei ...
15.04.2025 Mehr ...
Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst beim Löschzug 3 Gleink Vor kurzem wurde beim Lö ...
11.07.2025 Mehr ...
Verborgene Aufgaben – Brandsicherheitswachdienste Die Freiwilligen Feuerwehren erfüllen vielfältige A ...
13.06.2025 Mehr ...
Leistungsprüfung FKAE in Bronze erfolgreich abgelegt Wir gratulieren Grillnberger Lorenzo, Grillnberg ...
10.05.2025 Mehr ...
Besuch der Steyrdorfschule Am Mittwoch, den 07.05.2025, besuchten zwei Klassen der Allgemeinen Sonder ...
07.05.2025 Mehr ...
36. Brandrat-Mörtenhuber-Gedächtnis-Naßbewerb der Feuerwehr Steyr Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand z ...
05.05.2025 Mehr ...
Stützpunktgeräte – Wenn der Katastrophenfall eintritt Am Dienstag, dem 29. April 2025, wurden vom Lan ...
03.05.2025 Mehr ...
Freiwillige Feuerwehr Steyr putzt Der Schutz von Menschen und Umwelt zählt zu den wichtigsten Aufgabe ...
22.04.2025 Mehr ...